NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Inditex: Anstieg auf 25% Online-Anteil und Umsatz- und Ergebnisrekorde

Headquarter der Zara-Mutter Inditex
Foto: Inditex Headquarter

Im Jahr 2023 erreichte der spanische Bekleidungskonzern Inditex, zu dem die weltbekannte Marke Zara gehört, neue Rekordhöhen in Umsatz und Gewinn. Die Aktien des Unternehmens stiegen am Mittwoch auf ein Allzeithoch, nachdem bekannt wurde, dass der Jahresumsatz um 10,4% auf 35,9 Milliarden Euro angestiegen ist.

Diese Steigerung fand in allen geografischen Regionen und Marken des Konzerns statt. Besonders stark gewachsen sind die Marken Oysho (+19%) sowie Massimo Dutti (+15%). Die Online-Umsätze der Gruppe sind mit 16% ebenfalls überproportional auf stolze 9,1 Milliarden Euro geklettert. E-Commerce macht demnach ein Anteil von 25% am Gesamtumsatz von Inditex aus.

Der Nettogewinn verzeichnete einen Anstieg um 30,3% gegenüber dem Vorjahr und erreichte damit 5,4 Milliarden Euro – ein frischer Höchststand. Die Bruttogewinnmarge verbesserte sich ebenfalls und stieg um 11,9% auf 20,8 Milliarden Euro.

Zum Ende des Jahres waren 5.692 Filialen betriebsbereit. Inditex plant, seine Präsenz im Jahr 2024 weiter auszubauen, unter anderem mit neuen Zara-Geschäften in Los Angeles und Las Vegas. Zusätzlich sind neue Distributionszentren geplant, in die das Unternehmen in den Jahren 2024 und 2025 insgesamt 900 Millionen Euro investieren will.

Oscar García Maceiras, CEO von Inditex, kommentierte die Ergebnisse als „ausgezeichnet“ und betonte das profitable Wachstum sowie die zukunftsorientierten Investitionen des Unternehmens. Die Performance von Inditex im Jahr 2023 steht im Kontrast zu den Herausforderungen, mit denen einige Mitbewerber konfrontiert sind, insbesondere in Großbritannien, wo Unternehmen wie Boohoo und ASOS gegenüber dem Aufstieg von Shein zurückgefallen sind. Inditex hebt sich durch eine Fokussierung auf Qualität und Detailgenauigkeit ab, Eigenschaften, die bei der Konkurrenz aus China seltener zu finden sind.

Mit einer jüngsten Steigerung der Verkaufszahlen um 11% im Vergleich zum Vorjahr im Zeitraum vom 1. Februar bis 11. März 2024 deutet sich an, dass Inditex auch im laufenden Jahr seinen Erfolgskurs fortsetzen wird. Für das Jahr 2024 plant Inditex eine ordentliche Kapitalausgabe von etwa 1,8 Milliarden Euro. Diese Investition soll in erster Linie der Optimierung der Verkaufsflächen dienen, einschließlich ihrer technologischen Integration sowie der Verbesserung der Online-Plattformen des Unternehmens. Ziel ist es, das Einkaufserlebnis für Kunden sowohl im stationären Handel als auch online nahtloser und ansprechender zu gestalten.

Darüber hinaus hat Inditex einen außerordentlichen Investitionsplan für die logistische Expansion aufgestellt, der für die Geschäftsjahre 2024 und 2025 jeweils 900 Millionen Euro vorsieht. Diese beträchtliche finanzielle Zusage zielt darauf ab, die logistischen Kapazitäten des Unternehmens signifikant zu erweitern, um das kontinuierliche Wachstum und die globale Präsenz von Inditex zu unterstützen. Durch diese strategischen Investitionen bekräftigt Inditex sein Engagement für eine effiziente und zukunftsorientierte Unternehmensführung, die es dem Konzern ermöglichen wird, seine Marktposition weiter zu stärken und auf die dynamischen Anforderungen des globalen Einzelhandelsmarktes zu reagieren.

Geschäftsbericht 2023: PDF / Präsentation

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.