NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Insolvenz von Signa Sports United: WiggleCRC entlässt fast die gesamte Belegschaft

Startseite von Wiggle, Teil der insolventen WiggleCRC
Foto: Wiggle

Update 06.03.2024: Die britische Frasers Group hat WiggleCRC für weniger als 10 Millionen übernommen.

In einer Welle von Entlassungen hat Wiggle Chain Reaction Cycles (WiggleCRC), ein ehemals führender britischer Online-Händler für Fahrräder und Radsportausrüstung, nahezu seine gesamte Belegschaft freigestellt. Dies folgt auf die Nachricht, dass das Unternehmen, eine Tochter von Signa Sports United, im Oktober letzten Jahres ebenfalls in die Insolvenz gerutscht ist und seitdem zum Verkauf steht. Obwohl laut dem Bike-Magazin Cycling Weekly 24 Parteien Interesse bekundet haben, steht eine offizielle Ankündigung eines Käufers noch aus. Aktuelle Berichte und Aussagen ehemaliger Mitarbeiter auf LinkedIn deuten nun darauf hin, dass das Unternehmen „den Tiefpunkt erreicht hat“ und offenbar vor dem Exodus steht. Der Abbau von Arbeitsplätzen markiert bereits die dritte Welle von Entlassungen seit der Ankündigung der Insolvenz.

Die Zukunft des Unternehmens und des Lagerbestands bleibt dennoch weiter ungewiss, da sowohl Wiggle als auch Chain Reaction Cycles derzeit weiter theoretisch zum Verkauf stehen. Unter den möglichen Käufern werden Insidern zufolge bekannte Namen wie die Einzelhandelskette Halfords und die Frasers-Gruppe aus dem Heimatmarkt Großbritannien gehandelt.

Die Probleme von Wiggle begannen, als die Muttergesellschaft, Signa Sports United (SSU), Finanzierungsgarantien in Höhe von 150 Millionen Euro im Zuge der Insolvenz-Welle von ihrer Muttergesellschaft, Signa Holdings, verlor. Die aktuellen Entwicklungen, vor allem auch im Kontext der Liquidation der weiteren Signa Sports Tochter Internetstores, unter anderem mit Fahrrad.de, wirft Fragen bezüglich der Auswirkungen auf die gesamte Fahrrad-Branche auf. Brancheninsider warnen vor einem „Tumult“, der durch einen Ausverkauf des verbleibenden Lagerbestände ausgelöst werden könnte, was bereits bestehende Probleme mit billigen Produkten auf dem Markt verschärfen würde.

WiggleCRC hat eine lange Geschichte, die bis in das Jahr 1995 in Großbritannien zurückreicht, als Wiggle als lokaler Fahrradladen begann. Im Zeitraum zwischen 1999 und 2009 experimentierte Wiggle mit dem Online-Handel und verzeichnete ein signifikantes Wachstum aufgrund vergleichsweise wenig Wettbewerb. 2016 fusionierten Wiggle und Chain Reaction Cycles zu WiggleCRC, womit die beiden größten globalen Online-Player in den Kategorien Rad- und Triathlonsportprodukte vereint wurden. Die Marken Wiggle und Chain Reaction Cycles blieben mit eigenen Websites bestehen, der Umsatz betrug 2017 über £360 Millionen, womit Wiggle zum einem der größten reinen Online-Sportartikelhändler in Europa wurde. Im Jahr 2017 erwarb WiggleCRC den deutschen Wettbewerber Bike24 für geschätzte £100 Millionen, was dem Unternehmen Zugang zu deutschen Lieferanten und einem potenziellen ‚Brexit-Hedge‘ verschaffte. Nach mehreren Besitzerwechseln wurde WiggleCRC in 2021 Teil von Signa Sports United, was nun womöglich das Ende des ehemaligen Bike-Pionieers in Europa bedeuten könnte.

Update 06.03.2024:

Die Frasers Group, bekannt für ihre Beteiligung in der Einzelhandels- und Sportindustrie, hat den Fahrrad-Einzelhändler Wiggle CRC für einen Betrag von unter 10 Millionen Pfund gekauft, wie Pink Bike berichtet. Diese Entwicklung folgt nach der Nachricht, dass Wiggle CRC letztes Jahr in die Administration gefallen ist. Der Kauf umfasst sowohl die Marke als auch das geistige Eigentum von Wiggle CRC.

Die Übernahme durch die Frasers Group, die bereits Evans Cycles und ProBikeKit sowie die Sportmarke Sports Direct besitzt, signalisiert eine weitere Expansion in die Fahrradindustrie. Laut Berichten aus The Times und Retail Gazette wurde die Gruppe besonders von der starken Online-Präsenz und dem Social-Media-Einfluss von Wiggle CRC angezogen. Die Frasers Group erhofft sich von diesem Kauf, ihr Sportgeschäft weiter in den gehobenen Markt zu führen.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.