NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Mango beendet eigenes Marktplatz-Modell

Foto: Mango Fashion Group

Die Digitalisierung hat den Einzelhandel transformiert und viele Unternehmen ermutigt, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken. Ein solches Unterfangen wurde von der Modekette Mango unternommen, die sich mit einem eigenen digitalen Marktplatz im E-Commerce-Sektor positionierte. Nach zwei Jahren Betrieb hat sich Mango jedoch entschieden, diesen Marktplatz wieder zu schließen. Dieser Schritt wirft ein Licht auf die Herausforderungen und Erfordernisse, die mit der Etablierung und dem Betrieb digitaler Marktplätze verbunden sind.

Mango lancierte seinen Marktplatz mit der Absicht, eine breitere Produktpalette anzubieten und die Kundenbindung zu stärken. Die Plattform sollte ein Ort sein, an dem die Kunden nicht nur Mangos Produkte, sondern auch die von Drittanbietern finden können. Nach zwei Jahren hat das Unternehmen jedoch erkannt, dass die Aufrechterhaltung und Verwaltung des Marktplatzes komplexer und ressourcenintensiver ist als ursprünglich angenommen.

Die Schließung des Mangos Marktplatzes zeigt deutlich, dass der Betrieb eines eigenen digitalen Marktplatzes eine tiefgehende Kenntnis des E-Commerce, solide logistische Strukturen und eine robuste technologische Infrastruktur erfordert. Es ist eine Herausforderung, ein effizientes und kundenfreundliches Marktplatz-Ökosystem zu schaffen, das sich von den etablierten Playern wie Amazon oder Zalando abhebt.

Die Marktplatz-Schließung könnte auch als Indikator für die Konkurrenz im digitalen Handel und die Schwierigkeiten, die mit der Aufrechterhaltung eines eigenen Marktplatzes verbunden sind, betrachtet werden. Es ist eine klare Erinnerung daran, dass der E-Commerce-Sektor stark umkämpft ist und dass eine klare Differenzierung und eine starke Kundenbasis entscheidend für den Erfolg sind.

Abschließend reflektiert Mangos Erfahrung die Notwendigkeit für Einzelhändler, ihre E-Commerce-Strategien sorgfältig zu planen und die Ressourcen zu haben, die notwendig sind, um in einem überfüllten Markt zu konkurrieren. Die Geschichte dient als lehrreiches Beispiel für andere Einzelhändler und zeigt, dass ein gut durchdachter und gut ausgeführter Ansatz entscheidend ist, um im digitalen Marktplatz-Segment erfolgreich zu sein.

Quelle: u.a. Fashion Network

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.