NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Sicherere Online-Zahlungen: Mastercard strebt 100% Tokenisierung bis 2030 an

Verschiedene Mastercard Karten
Foto: Mastercard

Mastercard hat ein neues Zielbild präsentiert, bis 2030 eine 100%ige E-Commerce-Tokenisierung in Europa zu erreichen. Dies unterstützt ein globales Ziel, die manuelle Karteneingabe abzuschaffen und den Online-Handel sicherer und zugänglicher zu gestalten. Durch den Einsatz von Tokenisierung, optimierten Gast-Checkouts und Zahlungspasswörtern will Mastercard eine konsistente Erfahrung über Geräte, Browser und Betriebssysteme hinweg schaffen.

Kontaktlose Zahlungen haben den stationären Handel revolutioniert und Mastercard sieht die Möglichkeit, dieses nahtlose Erlebnis auch auf den Online-Checkout zu übertragen. Trotz strenger Sicherheitsmaßnahmen in der Zahlungsbranche bleibt der Online-Handel anfällig für Betrug.

Die weltweit enormen Verluste durch Online-Zahlungsbetrug verdeutlichen die dringende Notwendigkeit für fortschrittliche Sicherheitslösungen wie „Tokenisierung“, die nicht nur Betrug reduzieren, sondern auch die Genehmigungsraten für Transaktionen verbessern können. Tokenisierung ersetzt die traditionellen Kartennummern durch einzigartige Token, die nur für bestimmte Transaktionen und Händler gültig sind, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Missbrauchs erheblich verringert wird. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung sichererer und effizienterer Online-Zahlungen.

Mastercard setzt gleichzeitig auf mehrere Lösungen, um Bedrohungen zu verringern:

  1. Tokenisierung ersetzt die 16- bis 19-stellige Nummer auf der Zahlungskarte durch einen sicheren Token, was Betrug reduziert und die Genehmigungsraten verbessert.
  2. Click to Pay erleichtert die Integration in Händlerseiten und ermöglicht Bankpartnern, Kunden bei der Karteneinbindung zu unterstützen.
  3. Zahlungspasswörter nutzen biometrische Authentifizierung auf mobilen Geräten, um Passwörter und Einmalcodes zu eliminieren.

Seit der Einführung im Jahr 2014 sichert Mastercards Tokenisierungsservice heute 25% aller globalen E-Commerce-Transaktionen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 50%. Tokenisierung ermöglicht es, alltägliche Technologie wie Telefone und Autos zu Zahlungsgeräten zu machen. Durch die Kombination von Tokenisierung mit Click to Pay und Zahlungspasswörtern profitieren alle Beteiligten: Verbraucher erleben schnellere und sicherere Checkouts, Händler verzeichnen höhere Umsätze und Schutz vor Betrug, und Emittenten gewinnen an Bedeutung und Kundensicherheit.

Jorn Lambert, Chief Product Officer bei Mastercard, betont in der Pressemitteilung: „Da physische und digitale Erfahrungen immer mehr verschmelzen, erweitern wir die Grenzen des Möglichen. Wir konzentrieren uns darauf, erstklassige digitale Dienste zusammenzubringen, um unseren Kunden und Endverbrauchern mehr Wert, Zugang und Sicherheit zu bieten.“

Valerie Nowak, Executive Vice President, Product & Innovation bei Mastercard Europe, fügte hinzu: „In Europa gewinnt die Tokenisierung im gesamten Ökosystem an Fahrt, die Vorteile in puncto Komfort und reduzierte Betrugsraten sprechen für sich. Wir sind zuversichtlich, dass das Erreichen dieser Vision bis 2030 für Käufer, Einzelhändler und Kartenaussteller gleichermaßen ein Gewinn ist.“

Tokenisierung erklärt: Schutz sensibler Daten und Stärkung jeder Transaktion

Phishing-Betrügereien, gehackte WLAN-Netzwerke und andere Datenverletzungen haben Millionen gestohlener Zahlungskartennummern offengelegt, die im Dark Web für so wenig wie fünf Dollar gekauft werden können. Betrüger nutzen diese Daten, um Waren im Wert von Tausenden Dollar zu kaufen, was zu großen Verlusten für Karteninhaber, Händler und Kartenaussteller führt. Tokenisierung löst dieses Problem, indem sie die 16-stellige Kartennummer in eine andere Nummer umwandelt, die auf dem Gerät gespeichert wird. So werden die tatsächlichen Karteninformationen nie geteilt.

Wie funktioniert die Tokenisierung?

Tokenisierung ersetzt die Nummer auf der Zahlungskarte durch eine „Ersatznummer“, die im Telefon, der Uhr oder auf der Website des Händlers gespeichert wird, auf der die Karte registriert ist. Das bedeutet, dass der Händler die echten Kartendaten nie sieht oder speichert. Diese Technik erhöht die Sicherheit, da die Wahrscheinlichkeit eines Missbrauchs erheblich verringert wird. Die Verwendung von Kryptogrammen fügt eine weitere Sicherheitsebene hinzu, indem sie einen eindeutigen Wert liefert, der die Authentizität jeder Transaktion überprüft.

Wo können Tokens verwendet werden?

Tokens können im Geschäft, in Apps und online verwendet werden, um sichere digitale Transaktionen durchzuführen. Mit digitalen Geldbörsen wie Apple Pay, Samsung Pay oder Google Pay können Nutzer kontaktlose Zahlungen an der Kasse vornehmen. Online und in Apps ermöglichen digitale Geldbörsen es, Zahlungen zu tätigen, ohne die tatsächlichen Kartendaten zu teilen. Zudem können auch bei Gast-Checkouts Tokens verwendet werden, um die Sicherheit zu erhöhen, ohne dass Kartendetails eingegeben werden müssen. Token-Diensteanbieter verwalten die Tokens und stellen sicher, dass die Kartendaten sicher gespeichert und bei Änderungen wie dem Ablaufdatum aktualisiert werden.

Diese Techniken sind entscheidend, um den wachsenden Herausforderungen im Bereich der Online-Sicherheit zu begegnen und das Vertrauen in digitale Transaktionen zu stärken. Die Kombination von Tokenisierung, biometrischer Authentifizierung und Kryptogrammen bietet umfassenden Schutz für alle Beteiligten im Zahlungsökosystem.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.