NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Datenschutz: Meta verschiebt Einführung von KI-Assistenten in Europa

Logo und Symbol von Meta AI
Foto: Meta Platforms

Die Facebook-Muttergesellschaft Meta hat auf Drängen der irischen Datenschutzbehörde (DPC) die Einführung ihres KI-Assistenten Meta AI in Europa vorerst gestoppt. Die DPC hatte im Namen der anderen Landesbehörden gefordert, die Entwicklung entsprechender Modelle mit öffentlich zugänglichem Material von Facebook und Instagram zu verschieben. Hintergrund ist ein Streit über die Verwendung persönlicher Daten bei der Ausbildung von KIs.

Die Entscheidung von Meta folgte auf starke Kritik und Beschwerden von Datenschutz-Aktivisten. Die Gruppe None Of Your Business (NOYB) des Bürgerrechtsaktivisten Max Schrems hatte in elf Ländern, darunter Deutschland und Österreich, Beschwerde gegen die geplante Einführung eingereicht. NOYB wirft Meta vor, es den Nutzern extrem schwer zu machen, sich von der neuen Datenverwendungsvereinbarung abzumelden. Auch die Verbraucherzentrale NRW hatte erst vor wenigen Tagen Meta zu einer Unterlassungserklärung aufgefordert.

Meta betont, dass die KI-Modelle durch die Analyse von öffentlich geteilten Informationen entwickelt, um Muster wie umgangssprachliche Ausdrücke oder lokale Referenzen zu verstehen, ohne dabei einzelne Personen oder ihre Daten zu identifizieren. Private Nachrichten oder Inhalte von Nutzern unter 18 Jahren werden dabei nicht verwendet. Stattdessen nutzt Meta öffentlich zugängliche Inhalte zur Erstellung der grundlegenden KI-Modelle.

Der US-Konzern äußerte letztlich Enttäuschung über die Aufforderung der DPC und betonte, dass ihre Praktiken im Einklang mit denen anderer Technologieunternehmen stehen, wie Google und OpenAI, dem Betreiber von ChatGPT und Microsoft-Partner. Der Konzern verteidigte seine Vorgehensweise und argumentierte, dass ihre Methoden zur Entwicklung und Verbesserung von KI-Programmen vergleichbar seien. Meta sieht den jüngsten Schritt als Rückschlag für europäische Innovation und Wettbewerb in der KI-Entwicklung.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Mehrere Screens zu Apple Intelligence

Digital Markets Act: Apple verschiebt Einführung von Apple Intelligence in der EU

Apple verschiebt die Einführung wichtiger iOS 18-Funktionen in der EU aufgrund des Digital Markets Act. Betroffen sind unter anderem das KI-Paket „Apple Intelligence“, iPhone-Mirroring auf Macs und Verbesserungen bei der Fernwartung. Apple befürchtet, dass die geforderten Interoperabilitätsvorgaben die Produktintegrität sowie Datenschutz und Sicherheit gefährden könnten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.