NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Metaverse, VR und AR: Definition, Beispiele und praktische Einordnung

Virtual Reality Brille als Symbol für das Metaverse
Foto: Vanessa Loring / Pexels

Das Konzept des Metaverse ist eine Fusion aus Realität und virtuellen Welten, eine Idee, die ihren Ursprung in der Science-Fiction-Literatur hat, nun aber zunehmend Realität wird. Es handelt sich um einen „kollektive virtuelle Shared-Space“, der durch die Verschmelzung von physischer und digitaler Realität, erweitert durch virtuelle Realität (VR), Augmented Reality (AR) und dem Internet entsteht. Die ursprüngliche Prägung des Begriffs findet sich in Neal Stephenson’s Roman „Snow Crash“ von 1992, wo das Metaverse als eine Art globale virtuelle Realität dargestellt wird, in der Menschen als Avatare interagieren.

Die technische und soziale Infrastruktur

Das Metaverse ist keine homogene oder einheitlich gestaltete Welt, sondern setzt sich aus einer Vielzahl von digitalen Räumen und Welten zusammen, die von unterschiedlichen Anbietern und Entwicklern kreiert werden. Technologisch basiert es auf einem globalen Netzwerk von Rechenzentren und nutzt Technologien wie VR-Brillen, um den Zugriff und die Interaktion innerhalb dieser virtuellen Welten zu ermöglichen. Firmen wie Meta (ehemals Facebook) und Microsoft erkunden und entwickeln aktiv Technologien und Plattformen, die das Fundament des Metaverse bilden sollen, darunter auch spezialisierte Großrechner und Cloud-Lösungen​​​​.

Virtuelle Realität (VR) und erweiterte Realität (AR)

VR ermöglicht es Benutzern, komplett in computergenerierte Welten einzutauchen, während Augmented Reality (AR) virtuelle Elemente in die reale Welt integriert. Diese Technologien sind zentral für die Entwicklung des Metaverse, da sie nahtlose Übergänge und Interaktionen zwischen der physischen und der virtuellen Welt ermöglichen. Beispiele hierfür sind virtuelle Büros oder Wohnzimmer, die mit einem Klick verändert werden können, oder AR-Programme, die es ermöglichen, Möbel virtuell in die eigene Wohnung zu projizieren​​.

Potenziale und Herausforderungen

Das Metaverse bietet eine Plattform für nahezu unbegrenzte Anwendungen – von sozialen Interaktionen über digitales Marketing bis hin zu neuen Formen der Arbeitsgestaltung. Es eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen in einem völlig neuen Kontext zu präsentieren. Für Privatpersonen entstehen neue Wege der Kommunikation, des Lernens und der Unterhaltung. Allerdings stehen der Realisierung des Metaverse auch erhebliche technische, rechtliche und soziale Herausforderungen gegenüber. Fragen der Datenschutz, der Interoperabilität zwischen verschiedenen Metaverse-Plattformen und der Zugänglichkeit sind nur einige der Probleme, die gelöst werden müssen​​​​.

Das Metaverse bietet vielfältige Möglichkeiten für Innovationen und neue Erlebnisse in Kunst, Kultur, Bildung und Unterhaltung:

Beispiel 1 – Kulturelles Erbe: Palmyra in Virtual Reality

Ein beeindruckendes Beispiel für die Anwendung des Metaverse im Bereich des kulturellen Erbes ist das Projekt des jungen Programmierers Zaid Zaim. Durch die Nutzung der offenen, spendenfinanzierten Datenbank New Palmyra werden die 2016 vom sogenannten IS zerstörten Überreste der antiken syrischen Oasenstadt Palmyra virtuell zu neuem Leben erweckt. Das Projekt schafft Hologramme der Kulturerbe-Stätten, die sich über HoloLens 2 betrachten und erkunden lassen. Dies zeigt, wie das Metaverse uns neue, einzigartige Sichtweisen auf Kunst, Kultur und unsere Umwelt eröffnen kann​​.

Beispiel 2 – Industrielle Anwendung: Agile Roboter-Fabriken

Im industriellen Sektor nutzen Unternehmen wie Kawasaki oder Rockwell Automation bereits Metaverse-Technologien für den Aufbau agiler Roboter-Fabriken. Die Nutzung von Azure Percept, Azure Digital Twins und Dynamics 365 ermöglicht es, eine sichere Vernetzung von Anlagen und Geräten aufzubauen und innovative Produkte zu schaffen. Diese Technologien fördern neue Formen des Trainings für Beschäftigte und etablieren intuitive sowie sichere Wege für Zusammenarbeit im Service oder in der Produktion. Dies illustriert, wie das Metaverse die Industrie auf ein neues Level heben kann, indem es reale Präsenz in digitale Räume bringt​​.

Beispiel 3 – Bildung: Interaktive Lernumgebungen

Ein weiteres Potenzial des Metaverse liegt im Bildungssektor, wo interaktive und immersive Lernumgebungen geschaffen werden können. Plattformen wie Gather haben sich das Ziel gesetzt, Schnittstellen zwischen dem „klassischen“ Internet und dem Metaverse zu schaffen, um Menschen interaktiv miteinander zu verbinden. Bereits heute ist Gather eine beliebte Plattform für interaktive Meetings in einer bunten Pixelwelt und plant, seine Plattform weiter auszubauen, sodass zukünftig ganze Events darüber stattfinden könnten. Dies deutet darauf hin, wie das Metaverse Bildung und Lernen revolutionieren könnte, indem es räumliche und zeitliche Grenzen überwindet​​.

Beispiel 4 – Unterhaltung: Neue Dimensionen des Gamings

Im Bereich der Unterhaltung bieten Massively Multiplayer Online Games (MMOs) wie Fortnite, World of Warcraft, und Roblox Beispiele dafür, wie das Metaverse virtuelle persistente Welten schafft, die tausende Spieler gleichzeitig nutzen. Diese Spiele ermöglichen es Nutzern, in Skins bzw. Avataren durch thematisch limitierte Online-Welten zu navigieren, global mit anderen Teilnehmern zu interagieren, virtuelle Gegenstände mit realem Geld zu kaufen und eigenen oder vordefinierten Spielkampagnen zu folgen. Sandbox-MMOs wie Minecraft erlauben es Spielern sogar, virtuelle Räume relativ frei zu gestalten. Solche Spiele geben einen Vorgeschmack darauf, wie das Metaverse Unterhaltung, soziale Interaktion und Kreativität miteinander verbindet​​.

Beispiel 5 – Innovationen im Einzelhandel

  • Digitale Zwillinge und Hybridmodelle: Unternehmen setzen auf digitale Abbildungen ihrer Produkte und Ladenlokale im Metaverse, um Kunden immersive Einkaufserlebnisse zu bieten. So können Kunden Produkte in virtuellen Geschäften ausprobieren, bevor sie diese kaufen. Dieser Ansatz verspricht eine nahtlose Integration von digitalen und physischen Shopping-Erlebnissen​​.
  • VR und AR Technologien: Der Einsatz von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) ermöglicht es, das Einkaufserlebnis persönlicher und interaktiver zu gestalten. Von der virtuellen Anprobe bis hin zu 3D-Renderings von Produkten, können Kunden ein tiefgreifendes Verständnis für die Waren entwickeln, ohne physisch vor Ort zu sein​​.
  • Neue Formen der Markeninteraktion: Das Metaverse bietet Marken innovative Wege, mit Kunden zu interagieren, wie durch virtuelle Veranstaltungen und die Integration von Live-Chatbots in virtuelle Läden.

Die Apple Vision Pro als Katalysator für das Metaverse

Apple’s Vision Pro stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung der Verwirklichung des Metaverse dar und könnte das Potenzial haben, die Landschaft der virtuellen und erweiterten Realität zu revolutionieren. Mit dem Fokus auf Spatial Computing möchte Apple die bisherigen Grenzen der Metaverse-Erfahrungen neu definieren und eine nahtlosere Integration von virtuellen und physischen Welten bieten. Das Gerät, welches raumbezogene Interaktion durch Blicke, Gesten und Sprachbefehle ermöglicht, verspricht eine intuitive und magische Benutzererfahrung​​​​.

Trotz des ambitionierten Vorstoßes und der möglichen Katalysatorfunktion der digitalen Interaktion durch die Vision Pro, stehen Apple und das Metaverse-Konzept insgesamt vor den angesprochenen Herausforderungen. Die hohen Kosten, begrenzte Werkzeuge zur Content-Erstellung sowie die Frage der langfristigen Tragbarkeit des Geräts sind einige der Hürden, die es zu überwinden gilt. Doch die Geschichte lehrt uns, dass Apple die Fähigkeit besitzt, Marktwandel anzustoßen.

Meta’s massive Investitionen in das Metaverse

Meta (Facebook) hat sich voll und ganz dem Metaverse verschrieben und eine ganz eigene Zukunftsvision für soziale und digitale Interaktionen. Meta strebt danach, das Metaverse zur nächsten Evolution sozialer Verbindungen zu machen, in dem 3D-Räume im Metaverse es ermöglichen, zu sozialisieren, zu lernen, zusammenzuarbeiten und zu spielen. Auf eine Art und Weise, die über das hinausgehen, was wir uns heute vorstellen können​​. Die massive finanzielle Verpflichtung und die Bemühungen von Meta, das Metaverse voranzutreiben, verdeutlichen zwar das Vertrauen des Unternehmens in die langfristigen Möglichkeiten dieser Technologie. Jedoch bleibt abzuwarten, wie effektiv diese Investitionen sein werden und ob sie das versprochene transformative Potenzial realisieren können. Es ist eine ambitionierte Wette auf eine Zukunft, die immer noch in den Anfängen steckt, und es ist möglich, dass in diesem Prozess beträchtliche Summen „verbrannt“ werden, ohne dass sofortige oder kurzfristige Erträge sichtbar sind. Die Geschichte zeigt jedoch, dass solche Investitionen in neue Technologien das Potenzial haben, langfristig signifikante Veränderungen herbeizuführen – sowohl für das investierende Unternehmen als auch für die Gesellschaft insgesamt.

Fazit

Das Metaverse steht am Anfang einer möglichen Revolution, wie wir interagieren, arbeiten, spielen und möglicherweise auch einkaufen. Während das Metaverse insgesamt noch in den Kinderschuhen steckt, zeigen die Anstrengungen von Tech-Giganten und Startups gleichermaßen, dass das Interesse und das Potenzial enorm sind. Doch wie bei jeder bahnbrechenden Technologie ist auch das Metaverse mit Vorsicht zu genießen, da neben den zahlreichen Möglichkeiten auch Risiken und Herausforderungen bestehen​​.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.