NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Mytheresa meldet Umsatz- und Ertragssteigerung im wichtigen Weihnachtsquartal

Außenansicht der Zentrale von Mytheresa
Foto: Mytheresa

Inmitten eines herausfordernden makroökonomischen Umfelds verzeichnet MYT Netherlands Parent B.V., die börsennotierte Muttergesellschaft der Mytheresa Group GmbH, für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2024, das Weihnachtsquartal, das am 31. Dezember 2023 endete, eine beachtliche finanzielle Leistung. Mit einer Steigerung der Nettoverkäufe bei konstanter Währungsbasis von 8,3% auf 197 Millionen Euro und einer Gross-Profit-Marge auf 49,9% hebt sich Mytheresa von seinen Mitbewerbern im Luxussegment, die teilweise mit rückläufigen Umsätzen zu kämpfen haben, ab. Mit einer positiven EBITDA-Marge von 4,0% und einem operativen Cashflow von 18,5 Millionen € präsentiert das Unternehmen darüber hinaus inmitten vieler defizitär agierender Luxus-Pure-Player ein profitables Wachstum.

Besonders die Umsatzsteigerung in den USA um 17,4% und ein beeindruckendes Wachstum der US-Top-Kunden um 47,6% unterstreichen Mytheresas Fähigkeit, in (neuen) Schlüsselmärkten zu wachsen, ohne gesamtheitlich sehr an Profitabilität zu verlieren. Global verzeichnet das Unternehmen einen Zuwachs der Top-Kunden um 15,6% und eine Erhöhung des durchschnittlichen Bestellwerts auf ein Rekordhoch von 672 €, was beides starke Profitabilitätsmerkmale darstellen.

Interessant ist auch, dass Mytheresa – das sich vor nicht allzu langer Zeit deutlich gegen klassische Marktplatz-Ambitionen ausgesprochen und stets den besonders kuratierten Ansatz hervorgehoben hatte – mit einem GMV von 215,9 Millionen Euro (+5,9%) bzw. der Differenz von GMV und Net Sales von 18,9 Millionen Euro, fast 10% der Bruttoeinnahmen über ein Plattform-/Partnergeschäft umsetzt.

CEO Michael Kliger betont die Resilienz des Geschäftsmodells und denFokus auf Top-Kunden als Schlüssel zum Erfolg in einem sich konsolidierenden Markt. Der Vorstandsvorsitzender kommentiert auf LinkedIn: „Wir sind mit unseren Ergebnissen in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld zufrieden. Mit positivem Umsatzwachstum und positivem bereinigtem EBITDA im zweiten Quartal haben wir nicht nur die Markterwartungen übertroffen, sondern auch fast alle Wettbewerber hinter uns gelassen. Unser widerstandsfähiges Geschäftsmodell und unsere klare Ausrichtung auf die ausgabefreudigen Top-Kunden ermöglichen es uns, Marktanteile in der aktuellen Marktsituation zu gewinnen.“

Kliger fuhr fort: „Wir sind sehr zuversichtlich, was die mittelfristige Aussicht für das Unternehmen anbelangt, angesichts der sehr positiven Prognosen für den digitalen Luxussektor und unserer Wettbewerbsstärke. Wir glauben, dass Mytheresa das beste digitale Luxus-Shoppingerlebnis für großzügige Konsumenten und echte Luxusmarken bietet.“

Für das gesamte Geschäftsjahr, das am 30. Juni 2024 endet, bestätigt Mytheresa seine Prognose am unteren Ende der Wachstumsspanne von 8% bis 13% für GMV und Nettoverkäufe sowie eine Bruttogewinnsteigerung im gleichen Bereich. Infolgedessen und aufgrund der allgemein guten Finanzkennzahlen konnte das Unternehmen, das seit dem Börsengang 2021 trotz überwiegend guter Ergebnisse stark an Wert verloren hatten, nach der Veröffentlichung der Zahlen des wichtigen Weihnachtsquartals zeitweilig um fast 20% zulegen.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.