NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Neuer Sneaker-Star: New Balance meldet beeindrucke 23% Umsatzwachstum

Zach Lavine in einer New Balance Kampagne
Foto: New Balance

Im Jahr 2023 hat New Balance einen beeindruckenden finanziellen Meilenstein erreicht, indem die Umsatzmarke von 6,5 Milliarden US-Dollar überschritten wurde. Dieses Ergebnis stellt ein Wachstum von 23 % gegenüber dem Vorjahr dar, was in der Sport-, Streetwear- oder Modebranche aktuell einmalig ist. New Balance gilt als aktueller Sneaker-Star und nimmt sogar im Reseller-Markt eine immer wichtigere Rolle ein, wie zuletzt auch Branchenberichte von Highsnobiety und StockX bestätigt haben.

Joe Preston, CEO von New Balance, hebt die zweistelligen Wachstumsraten in allen wichtigen internationalen Märkten hervor, einschließlich eines beeindruckenden Wachstums von 35 % in Europa und einer konstanten Zunahme von 20 % jährlich in den USA über die letzten drei Jahre. Diese globale Expansion wurde durch eine Vielzahl von Initiativen unterstützt, darunter die Erweiterung der Produktionskapazitäten in den USA und die Investition in markenbildende Kampagnen wie „Run your Way“.

New Balance, vorwiegend für Schuhe bekannt, konnte sogar 1 Milliarde USD mit Bekleidung generieren. Ebenfalls spannend: Laut Unternehmensangaben waren 63% der Online-Kunden im letzten Jahr Erstkäufer, was den Hype um New Balance deutlich unterstreicht. New Balance ist letztes Jahr vor allem mit zahlreichen, z.T. sehr gehypten Kollaborationen in Erscheinung getreten.

Die US-Marke hat zudem im Februar 2024 ein neues Resale-Programm „Reconsidered“ gestartet, das die Nachhaltigkeitsbestrebungen der Marke unterstreicht und den Lebenszyklus ihrer Produkte verlängern soll. Durch die Initiative ermöglicht New Balance den Kunden, auf ihrer Website vorgereinigte Second-Hand-Schuhe zu erwerben, die wegen kosmetischer Mängel oder als Retouren nicht als neu verkauft werden können. Zusätzlich bietet das Programm die Option, leicht getragene New Balance Schuhe per Post oder durch Abgabe im Geschäft zurückzugeben. Kunden erhalten dafür einen Gutschein für ihren nächsten Kauf bei New Balance.

Für 2024 plant New Balance, ihre Wachstumschancen durch die Erweiterung ihrer physischen Präsenz zu nutzen. 90 Neueröffnungen und etwa 40 Renovierungen bestehender Geschäfte seien weltweit geplant. Diese Expansion umfasst bedeutende neue Standorte in Paris und Lyon, was die Bedeutung des französischen Marktes und die strategische Ausrichtung auf internationale Großereignisse wie die Olympischen Spiele hervorhebt. Während die großen Wettbewerber Adidas und Nike mit Umsatzrückgängen und Entlassungen (Nike) zu kämpfen haben, sticht New Balance deutlich positiv aus der Masse der „Big Two“.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.