NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Neues Gerichtsurteil: Vorkasse als Online-Zahlungsart kann unzulässig sein

Euro Geldscheine in einer Zählmaschine
Foto: Pixabay

Das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hat entschieden, dass Netto-Online, betrieben von der NeS GmbH, keine Vorkasse-Zahlungen vor Vertragsabschluss mehr verlangen darf. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte geklagt und das Urteil erwirkt. Das Gericht stellte fest, dass die Vorkasse-Regelung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Unternehmens Verbraucher unangemessen benachteiligt und damit gegen das Bürgerliche Gesetzbuch verstößt.

Laut den AGB von Netto-Online kam der Kaufvertrag erst mit der Lieferung der Ware zustande. Bei Zahlung per Vorkasse mussten Kunden jedoch den gesamten Rechnungsbetrag schon lange vor Vertragsabschluss zahlen. Diese Praxis benachteiligte Kunden erheblich, wie das OLG Nürnberg urteilte.

Rosemarie Rodden, Referentin beim vzbv, betonte: „Wer Waren online kauft und per Vorkasse bezahlt, sollte eine starke Rechtsposition gegenüber dem Verkäufer haben. Ohne eine vertragliche Grundlage den vollen Kaufpreis zahlen zu müssen, ist unfair.“

Netto-Online bietet auf seiner Webseite auch hochpreisige Waren an, die über 1.000 Euro kosten. Kunden, die sich für Vorkasse entschieden, mussten den vollen Betrag innerhalb von sieben Tagen nach Bestellung zahlen, während der Kaufvertrag erst bei Warenlieferung zustande kam. Die Lieferzeiten wurden mit „ca. 1 bis 3 Werktagen“ für Paketzustellungen und „ca. 10 Werktage“ für Speditionslieferungen angegeben, bei Vorkasse verlängerten sich diese Zeiten um drei Werktage. Kunden mussten somit den Kaufpreis leisten, ohne dass ein Vertrag zustande gekommen war.

Das OLG Nürnberg folgte der Auffassung des vzbv, dass diese Regelung Kunden unangemessen benachteiligt. Verbraucher wurden rechtlich schlechter gestellt als bei einem bestehenden Kaufvertrag, da sie bei Nichtlieferung zwar ihr Geld zurückfordern, aber nicht auf Lieferung bestehen oder Schadenersatz verlangen konnten.

Das Hinausschieben des Vertragsabschlusses bis zur Warenlieferung sei für Verbraucher mit erheblichen Nachteilen verbunden. Sie mussten das gezahlte Geld über einen längeren Zeitraum entbehren, ohne sicher zu sein, dass die Ware tatsächlich geliefert wird. Zudem konnten Kunden nicht erkennen, wie lange sie an ihre Bestellung gebunden waren und wie lange das Unternehmen ihr Angebot annehmen konnte. Die als Circa-Fristen angegebenen Lieferzeiten boten keine Gewissheit.

Das Urteil ist rechtskräftig und geht auf einen Hinweis der Marktbeobachtung des vzbv zurück.

Für die Praxis kann dieses Urteil richtungsweisend sein – muss es aber nicht, da der Netto-Fall durchaus besonders ist. Wenn Vorkasse als Zahlungsart existiert, sollten in jedem Fall interne Prozesse und die Formulierungen in den Allgemeinen Geschäftsbedindungen (AGB) auf den Sachverhalt geprüft und unter Umständen angepasst werden.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.