NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Studie: Britische Bekleidungs-Exporte in die EU brechen nach Brexit ein

Zwei Schilder zum Brexit und der EU
Foto: Tumisu / Pixabay

Die Exporte von Bekleidung und Schuhen aus dem Vereinigten Königreich in die EU sind seit dem Brexit drastisch zurückgegangen, wie TheGuardian aus einer Studie von Retail Economics und Tradebyte zitiert. Die Untersuchung verdeutlicht, wie komplexe Regelungen und bürokratische Hürden an den Grenzen britische Unternehmen davon abhalten, Waren in die EU zu liefern.

Laut der Studie sanken die Exporte von Bekleidung und Schuhen in die EU-Länder von 7,4 Milliarden Pfund im Jahr 2019 auf 2,7 Milliarden Pfund im Jahr 2023. Dies trug zu einem Rückgang der Verkäufe aller nicht lebensmittelbezogenen Warenexporte in den EU-Binnenmarkt um 18 % bei. Die Studie stellte fest, dass britische Marken und Einzelhändler seit dem Brexit erhebliche Einbußen bei den EU-Verkäufen verzeichnen, obwohl der europäische E-Commerce-Markt boomt.

Einige Sektoren konnten jedoch ihre Exportverkäufe im gleichen Zeitraum steigern, darunter Gesundheit und Schönheit sowie Heimwerker- und Gartenprodukte. Diese Zuwächse konnten den Rückgang im Bekleidungs- und Schuhsektor teilweise ausgleichen. Besonders stark betroffen sind kleine und mittelständische Unternehmen, die im Vergleich zu multinationalen Konzernen eine größere relative Belastung durch die Bürokratie zu bewältigen haben.

Richard Lim, Leiter von Retail Economics und Mitautor der Studie, erklärte, dass ein Teil des Rückgangs auf geänderte Handelsrouten zurückzuführen sei. Britische Unternehmen, die zuvor asiatische Importe für den Verkauf in der EU umverpackten, haben nun ihre Lieferketten reorganisiert und Büros innerhalb des Binnenmarkts eingerichtet, um die Grenzvorschriften zu umgehen. Jedoch hat die Bürokratie viele britische Hersteller gezwungen, ihre Produktion in EU-Länder zu verlagern, was den Verlust von Arbeitsplätzen und Fähigkeiten in Großbritannien zur Folge hatte.

Die Autoren der Studie wiesen auch darauf hin, dass Großbritannien seit 2019 nicht von einem Boom des Online-Warenhandels in der EU profitieren konnte. „Der Online-Handel wird voraussichtlich jährlich 323 Milliarden Pfund zum Umsatz der EU-Wirtschaften beitragen, aber zusätzliche Handelshemmnisse durch Brexit-bedingte Komplikationen schränken diese internationale Verkaufsmöglichkeit für britische Marken und Einzelhändler ein,“ so die Studie.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.