NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Tradebyte-Report: Ausblick auf das E-Commerce Jahr 2024

Cover mit 2024 für den E-Commerce Report vomn Tradebyte
Foto: Tradebyte

Der deutsche Middleware-Anbieter für Marktplätze Tradebyte, eine Zalando-Tochter, hat mit dem neuen „E-Commerce in 2024“ Report den Versuch unternommen, die aktuelle Situation, Herausforderungen und Chancen im E-Commerce kompakt zusammenzufassen. Der Bericht

Der Zustand von E-Commerce im Jahr 2024

Im Jahr 2024 steht der Online-Handel laut Tradebyte vor einem Jahr voller Möglichkeiten und bedeutender Fortschritte – trotz anhaltender Herausforderungen wie Preissensibilität, Lieferkettenkomplexitäten und Nachhaltigkeitsbedenken. Eine wichtige Entwicklung ist der Einfluss von DTC (Direct-to-Consumer)-Marken, die die Branche verändern, indem sie Zwischenhändler umgehen. Ein zunehmend wichtiger Faktor für Kunden ist die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten, die Erfüllung dieser Erwartungen sowie der stetig wachsende Trend von Luxusmode auf Marktplätzen. Das Jahr 2024 wird laut dem Bericht als das Jahr angesehen, in dem Social Selling-Strategien, insbesondere über Plattformen wie TikTok und Instagram, eine sehr wichtige Rolle spielen und erhebliche Auswirkungen haben werden.

Herausforderungen im Online-Handel 2024

Der Bericht hebt mehrere Herausforderungen hervor, mit denen der Online-Handel im Jahr 2024 konfrontiert ist:

  • Weiche Preise und wirtschaftliche Unsicherheiten bleiben zentrale Anliegen, die durch strategische Anpassungen und die Nutzung von Echtzeit-Marktdaten angegangen werden können.
  • Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, wobei Verbraucher zunehmend Wert auf umweltfreundliche Produkte und Transparenz in der Lieferkette legen. Die bevorstehende Einführung von „Digitalen Produkt-Pässen“ in der EU wird die Sichtbarkeit hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Umweltattribute von Produkten erhöhen.
  • Lieferkettenherausforderungen erfordern innovative Lösungen, insbesondere während der Spitzenzeiten im E-Commerce-Kalender.

Chancen im E-Commerce 2024

  • Social Selling und Luxus-Online-Handel werden voraussichtlich einen erheblichen Aufschwung erleben. Plattformen wie TikTok und Instagram spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Verkaufschancen bieten und wertvolle Kundeneinblicke liefern.
  • Marktplätze gewinnen weiter an Bedeutung im E-Commerce-Ökosystem. Die Präsenz von Luxus- und Premiumgütern im Online-Handel wird als Reaktion auf eine steigende Marktnachfrage ausgeweitet.
  • Second-Hand-Luxusprodukte gewinnen an Popularität, was neue Möglichkeiten für Händler bietet, gebrauchte Luxusartikel zu sammeln und weiterzuverkaufen.

Fazit

Der Tradebyte-Bericht 2024 ist „natürlich“ in Teilen sehr auf Marktplatz-Economics und möglichen Hilfestellungen von Tradebyte als Middleware-Dienstleister geprägt, enthalt aber durchaus ein Teil der relevanten Trends für 2024. Die größte Betonung auf der im Report genannten Punkte liegt sicher auf der Anpassung an wirtschaftliche Unsicherheiten und der weiter wachsenden Bedeutung von Social Selling. Zur Bedeutung von Nachhaltigkeit gibt es allerdings durchaus Studien, die eher einen Rückgang aufgrund allgemein höherer, inflationsbedingter Konsumentenausgaben prognostizieren.

Als weitere Makro-Trends sind auf jeden Fall noch der enorme Wettbewerbsdruck aus China (Temu, Shein etc.) zu nennen, große Änderungen in Regulatorik und Online-Marketing (Digital Service Act oder Wegfall der Third-Party-Cookies) sowie natürlich der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI).

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.