NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Trotz Branchenwachstum – Deutschland zögert bei digitalen Zahlungen

Die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs schreitet in Europa voran, doch Deutschland zeigt sich weiterhin als Land der Bargeldliebhaber. Eine aktuelle Untersuchung der Boston Consulting Group (BCG) zeigt, dass elektronische Bezahlvorgänge in Deutschland zwar an Beliebtheit gewinnen, im europäischen Vergleich jedoch nur im hinteren Mittelfeld landen. Im Jahr 2022 führten die Deutschen durchschnittlich 284 digitale Transaktionen durch, was einem Wachstum von knapp 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Zum Vergleich: Norwegen führt die Liste mit 708 digitalen Transaktionen pro Jahr an, gefolgt von Dänemark (610) und Luxemburg (598).

Trotz globaler Herausforderungen wie der Pandemie und geopolitischen Spannungen hat der weltweite Ertragspool der Payment-Branche in den letzten fünf Jahren durchschnittlich um 8,3 Prozent zugenommen und erreichte 2022 einen Wert von 1,6 Billionen US-Dollar. Allerdings wird erwartet, dass dieses Wachstum in den kommenden Jahren auf 6,2 Prozent jährlich sinken wird. Ein Grund für diese Verlangsamung ist die erwartete Verlagerung von Massenzahlungen von Karten zu Konto-zu-Konto-Transaktionen.

Die Boston Consulting Group betont auch die wachsende Bedeutung der künstlichen Intelligenz im Zahlungsverkehr. Generative KI-Technologien könnten Produktivitätssteigerungen von über 20 Prozent in Bereichen wie Produkt- und Softwareentwicklung ermöglichen. Vorreiter in der Branche testen bereits konkrete Anwendungen von GenAI, insbesondere in den Bereichen Betrugsprävention und Einführung neuer Dienstleistungen.

Die Ergebnisse des Global Payments Report 2023 zeigen, dass trotz des allgemeinen Wachstums der Payment-Branche und der fortschreitenden Digitalisierung des Zahlungsverkehrs in vielen europäischen Ländern, Deutschland in Bezug auf elektronische Zahlungen noch erheblichen Nachholbedarf hat. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche Rolle innovative Technologien wie künstliche Intelligenz dabei spielen werden.

Quelle: Boston Consulting Group

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.