NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Trotz Wachstum unterdurchschnittliche Löhne im Distanzhandel

Illustration von Gehaltsunterschieden im E-Commerce und Versandhandel
Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Das Wachstum des Internet- und Versandeinzelhandels in Deutschland steht in starkem Kontrast zu den stagnierenden Löhnen der dort Beschäftigten. Ein Bericht des Spiegels, basierend auf Daten des Bundesarbeitsministeriums, legt offen, dass das mittlere Bruttomonatseinkommen der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in dieser Branche im Jahr 2022 bei lediglich 2.952 Euro lag. Im Vergleich dazu erreichte das Medianeinkommen über alle Branchen hinweg 3.646 Euro.

Besonders alarmierend ist, dass fast ein Drittel der Beschäftigten im Internet- und Versandeinzelhandel im Niedriglohnbereich angesiedelt ist, was deutlich unter dem Durchschnitt der Gesamtwirtschaft liegt. Trotz eines Umsatzanstiegs von knapp 70,5 Milliarden Euro auf 120 Milliarden Euro zwischen 2018 und 2021, spiegelt sich diese positive Entwicklung nicht in den Gehältern der Angestellten wider: Zwischen 2018 und 2021 ist das mittlere Bruttomonatseinkommen nur um acht Prozent gestiegen. 

Nicht Teil der Antwort des Bundesarbeitsministeriums ist, dass die Spreizung zwischen Management, Führungskräften und Angestellten oftmals enorm ist. Wo C-Level Positionen bei börsennotierten Händlern und Herstellern 7-stellige Gehälter beziehen können, Führungskräfte in der Regel mit zwischen 100.000-200.000 Euro pro Jahr dotiert werden, erhalten Mitarbeitende in Logistik und Call-Centern oftmals nur Mindestlohn. Da die Operations-Bereiche im E-Commerce den Löwenanteil stellen, verwundern die niedrigen Durchschnittsgehälter dadurch nicht.

Dieser Bericht wirft letztlich ein Schlaglicht auf die Diskrepanz zwischen dem die letzten Jahre starken Wachstum einer Branche und dem Gehaltsniveau der Beschäftigten. Die Bundestagsabgeordnete Susanne Ferschl von der Partei Die Linke fordert daher dringend Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. Ihre Vorschläge umfassen eine Erhöhung des Mindestlohns auf 14 Euro und eine stärkere Tarifbindung, um die Einkommensschere zu schließen und die „Ausbeutung in Branchen wie dieser“ zu beenden. Zudem betont sie die Notwendigkeit, Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen zu überführen.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.