NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Weitere Afrika-Expansion: Amazon startet Marktplatz in Südafrika

Amazon Südafrika Pakete
Foto: Amazon

Nachdem der Online-Riese bereits seit einigen Jahren mit AWS präsent ist, hat Amazon heute – überraschenderweise vorerst ohne sein Prime-Angebot – die E-Commerce-Plattform Amazon.co.za in Südafrika gestartet, um sich auf dem am schnellsten wachsenden Online-Markt Afrikas auch auf Endkundenseite zu etablieren. Nachdem Amazon 2022 ursprünglich die Expansion nach Südafrika und Nigeria angekündigt hatte, verzögerte sich der Markteintritt mehrfach. Die Expansion nach Nigeria steht noch aus, während sich Amazon nun auf die Integration unabhängiger Händler und die Stärkung der Präsenz in Südafrika konzentriert.

Der Start von Amazon in Südafrika wurde allgemein sehr positiv aufgenommen, da dieser nicht nur für Verbraucher, sondern ähnlich wie in den USA und Europa auch für lokale kleine und mittelständische Unternehmen, die über die Plattform verkaufen können, neue Möglichkeiten schafft. Amazon betont dabei auch sein Engagement, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und die digitale Infrastruktur des Landes zu stärken.

Südafrika, als fortschrittlichste Volkswirtschaft Afrikas, bietet Amazon durch seine starke wirtschaftliche Basis und wachsende Internetnutzung einen attraktiven Markt. Dies bestätigen mehrere Analysten, die den Markteintritt Amazons als strategischen Schachzug betrachten, um seine Präsenz auf dem afrikanischen Kontinent zu erweitern.

Startseite von Amazon Südafrika

Obwohl die Vorteile von Prime, wie kostenloser Versand und exklusive Medieninhalte, fehlen, lockt Amazon die Kunden mit ersten Anreizen wie kostenlosem Versand für die erste Bestellung und für Folgekäufe über 500 Rand (ca. 27 USD). Auf der Plattform werden internationale und lokale Marken in 20 Produktkategorien angeboten, ergänzt durch Same-Day- und Next-Day-Lieferung sowie 3.000 Abholstationen.

Amazon bietet zudem eine 30-tägige, unkomplizierte Rückgabeoption mit Abholung oder Selbstabgabe. Außerdem steht rund um die Uhr ein Support-Team telefonisch, per E-Mail oder Live-Chat zur Verfügung. Diese Strategie soll Amazon helfen, einen Anteil im hart umkämpften südafrikanischen Einzelhandelsmarkt zu sichern.

Das Sortiment enthält Produkte aus Kategorien wie Unterhaltungselektronik, Sportausrüstung, Spielzeug, Haushaltsgeräte und internationale Marken wie Apple, Sony und LEGO. Auch lokale Marken wie Amanda-Jayne und King Kong Leather sind vertreten. Amazon arbeitet außerdem mit der südafrikanischen gemeinnützigen Organisation goGOGOgo zusammen, um Geschenkverpackungen aus recyceltem Plastik anzubieten und lokale Unternehmen zu unterstützen.

Robert Koen, Managing Director von Amazon Sub-Sahara-Afrika, ist optimistisch und unterstreicht das Wachstumspotenzial des digitalen Handels in Afrika. „Wir bieten den Kunden großen Mehrwert, eine breite Auswahl – sowohl internationale als auch lokale Produkte – und ein komfortables Liefererlebnis“, äußert sich der Manager. Das Unternehmen freue sich auf eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, um Amazon.co.za zu einem verlässlichen Marktplatz für Millionen von Kunden zu machen.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.