NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Alibaba strebt für 2024 ein B2B-GMV von 60 Milliarden Dollar an

Logos auf dem Campus der Alibaba Group
Foto: Alibaba Group

Alibaba.com, der führende Betreiber von B2B-Marktplätzen, erwartet für das Jahr 2024 ein Wachstum seines Gross Merchandise Volume (GMV) um 20%. Dies würde eine Steigerung auf 60 Milliarden Dollar bedeuten, verglichen mit 50 Milliarden Dollar im Jahr 2023. Die im Kontext von weltwirtschaftlichen Herausforderungen durchaus beeindruckende Prognose wurde von Zhang Kuo, Präsident von Alibaba.com, in einem Interview mit der South China Morning Post bekannt gegeben.

Zhang erklärte, dass das Wachstum im B2B-Markt sich nach einem siebenfachen Anstieg des GMV in den vergangenen fünf Jahren etwas verlangsamt hat. „Es ist ziemlich schwierig, das GMV jedes Jahr zu verdoppeln, da die Basis zunehmend größer wird“, sagte er. „Das Kernproblem betrifft das Geschäftsmodell, da wir Durchbrüche und Transformationen erreichen müssen.“

Alibaba.com, das 1999 als Online-Gelbes Buch gestartet ist, fungiert heute als Transaktionsplattform, die chinesische Lieferanten direkt mit ausländischen Unternehmen verbindet. Die Plattform ist Teil der Alibaba International Digital Commerce Group, einem der Wachstumsmotoren der Alibaba Group, die auch die South China Morning Post besitzt.

Im letzten Jahr erreichte der kombinierte Exportwert der chinesischen Händler auf Alibaba.com 350 Milliarden US-Dollar, was etwa 10 Prozent des Gesamtwerts aller chinesischen Exporte ausmacht. Diese stiegen 2023 um 7 Prozent auf 3,6 Billionen US-Dollar.

Mit über 200.000 Lieferanten, von denen 90 Prozent in China ansässig sind, bietet Alibaba.com hauptsächlich Nicht-Konsumgüter wie Maschinenwerkzeuge, Baumaterialien und Lebensmittel-LKWs an. „Der Umsatz mit Nicht-Konsumgütern wächst schneller als mit Konsumgütern“, sagte Zhang.

Während von China unterstützte Shopping-Apps wie Temu, die von Alibaba-Rivale PDD Holdings betrieben werden, schnell ausländische Verbraucher gewinnen, setzt Alibaba.com auf die steigende Nachfrage kleiner Unternehmen nach Online-Beschaffung. Zhang sieht keine wesentliche direkte Konkurrenz durch Temu oder die E-Commerce-Bemühungen von ByteDance.

Neben den Wachstumsprognosen führt Alibaba kontinuierlich neue Marktplatzfunktionen ein. Eine der neuesten wichtigen Innovationen ist „Alibaba Guaranteed“. Der Service ermöglicht es Käufern, Produkte zu festen Preisen zu erwerben, wobei die Versandkosten inkludiert sind und die Lieferung innerhalb von 72 Stunden nach Bestelleingang erfolgt. Weitere Features von „Alibaba Guaranteed“ umfassen eine schnelle Rückerstattung bei Problemen mit der Bestellung und kostenlose lokale Rücksendungen bei Mängeln. Bestellungen, die über „Alibaba Guaranteed“ abgewickelt werden, werden zudem von Alibaba.com „fulfilled“, was bedeutet, dass die Plattform die Finanzen, wie Treuhand- und Zahlungsbedingungen sowie den After-Sales-Service, verwaltet.

Alibaba.com bedient mittlerweile über 48 Millionen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) als Käufer, mit mehr als 200.000 Lieferanten weltweit auf seiner Plattform. „Alibaba Guaranteed markiert ein spannendes neues Kapitel für KMU und das globale Sourcing, da es dazu beitragen wird, den Erfüllungsstandard im grenzüberschreitenden B2B-Handel neu zu definieren“, sagte Zhang. „Globales Sourcing kann ein komplexer Prozess mit vielen beweglichen Teilen sein, aber Alibaba Guaranteed kann KMU dabei helfen, sich mit größerer Leichtigkeit zurechtzufinden.“

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.