NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Auch Signa Retail meldet Insolvenz an: Schulden von über 1 Milliarde Euro

Sgina Retail
Foto: Signa

Die Signa Retail GmbH, eine weitere Gesellschaft aus dem Imperium des Investors René Benko, hat Insolvenz angemeldet. Wie die Gläubigerschutzverbände KSV1870 und Alpenländischer Kreditorenverband (AKV) am Dienstag mitteilten, strebt das Unternehmen ein Sanierungsverfahren an. Die Schulden der Zwischenholding belaufen sich auf rund 1,13 Milliarden Euro, während die Aktiva lediglich 1,5 Millionen Euro betragen.

Signa Retail hält unter anderem Beteiligungen an Einzelhandelsketten wie Galeria Kaufhof in Deutschland, der KaDeWe-Group und der Schweizer Luxuskette Globus, die alle unter dem Verdacht stehen, bald komplett durch die thailändische Central Group übernommen zu werden. Den Gläubigern wird eine Rückzahlungsquote von 20 Prozent innerhalb von zwei Jahren in Aussicht gestellt.

Die Signa Holding, die Muttergesellschaft von Signa Retail, hat kürzlich ihren eigenen Sanierungsplan aufgegeben und Insolvenz angemeldet. Dadurch sind Haftungsverpflichtungen aktiviert worden, die aufgrund fehlender Finanzierung durch die Gesellschafter nicht mehr bedient werden konnten.

Laut dem Alpenländischer Kreditorenverband liegt es nun in der Verantwortung des Insolvenzverwalters, zu prüfen, ob eine Fortführung von Signa Retail im Interesse der Gläubiger steht und der vorgeschlagene Sanierungsplan umgesetzt werden kann.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.