NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

LVMH reicht Klage gegen Visa und Mastercard wegen Kreditkarten-Gebühren ein

Visa und Mastercard Kreditkarten
Foto: Alexa / Pixabay

Das Luxusgüterunternehmen LVMH hat rechtliche Schritte gegen Visa und Mastercard eingeleitet. Der Grund für die Klagen sind die sogenannten Interchange Fees, die LVMH und andere Einzelhändler den beiden Zahlungsdienstleistern bei Kreditkartentransaktionen zahlen müssen.

LVMH, zu dessen Portfolio Marken wie Louis Vuitton, Rimowa, Tiffany & Co, Christian Dior und Bulgari gehören, hat Klagen beim britischen High Court eingereicht, berichtet The Telegraph. Die genauen Details des Falls sind zwar noch nicht öffentlich, jedoch ist bekannt, dass diese rechtlichen Schritte Teil eines langjährigen Disputs über die Gebühren sind.

Die Interchange Fees sind Kosten, die Einzelhändler an Banken zahlen müssen, wenn Zahlungen über Visa oder Mastercard abgewickelt werden. Seit 2015 sind diese Gebühren in der EU auf 0,2% für Debitkarten und 0,3% für Kreditkarten gedeckelt.

Andere Unternehmen, darunter Vodafone, Ocado und Fortnum & Mason, haben ebenfalls Klagen gegen die Kreditkartenunternehmen eingereicht. Ihre Fälle sollen im November vor dem Competition Appeal Tribunal verhandelt werden. Visa und Mastercard haben die Vorwürfe zurückgewiesen und betonen, dass ihre Gebühren reguliert sind und den Wert ihrer Dienstleistungen widerspiegeln.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.