NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Temu: Offenbar 2 Milliarden Dollar Spendings auf Meta-Plattformen

Abbildung des Temu-Logos auf einem Smartphone
Foto: Rarrarorro / Adobe Stock

„Shop Like A Billionaire“ – Die chinesische Mega-Plattform Temu, erst in 2022 von PDD Holdings gegründet, hat sich spätestens seit Ende letzten Jahres einen Namen im hart umkämpften E-Commerce-Markt in Europa und den USA gemacht. Mit einer zu Kampfpreisen angebotenen Produktvielfalt, die von Mode über Schönheits- und Gesundheitsprodukte bis hin zu Haushaltsgeräten reicht, tritt Temu direkt in Konkurrenz zu Amazon, eBay, Waltmart und Co. sowie zu weiteren chinesischen Online-Retailern wie Shein.

Besonders bemerkenswert ist Temus aggressive Werbestrategie, die Insidern zufolge selbst Branchenriesen wie Google und Meta überrascht haben soll. Nach Informationen, die dem Wall Street Journal vorliegen, investierte PDD Holdings, Temus Muttergesellschaft, in 2023 nahezu 2 Milliarden Dollar in Werbung auf den Social Media-Plattformen Facebook und Instagra – womit Temu zum Top-Werbetreibenden von Meta avancieren würde. Ähnliche Summen flossen den Berichten nach auch in Werbung bei Google, wo Temu unter die fünf größten Werbekunden des Jahres zählte.

Laut inoffiziellen Hochrechnungen hat Temu in den USA bereits 51 Millionen aktive User pro Monat, gegenüber 67 Millionen beim US-Marktführer Amazon. Spätestens die Entscheidung, während des Super Bowl – dem werbewirksamsten Ereignis in den USA, das über 123 Millionen Zuschauer anzieht – gleich vier Mal zu werben, unterstreicht Temus Entschlossenheit, den US-amerikanischen Markt zu erobern. Die Kosten für einen 30-sekündigen Werbespot belaufen sich dabei auf rund 7 Millionen Dollar.

Trotz der offensichtlichen Ausgabefreudigkeit bleibt Temu hinsichtlich der genauen Höhe seiner Werbeinvestitionen verschwiegen. Ein Sprecher des Unternehmens wies die Berichte über eine 2-Milliarden-Dollar-Ausgabe bei Meta zurück, ohne jedoch konkrete Zahlen zu nennen.

Neben Temus Werbedruck zeichnet sich eine ebenso strategische Expansion im logistischen Sektor ab. Während der Wettbewerber Shein auf Logistikstandorte direkt in Frankfurt und Polen setzt, könnte Temu bald eine eigene Fluglinie nutzen. Ein Schritt, der die Lieferketten-Dynamik von Temu nach Deutschland, den wichtigsten europäischen Markt, grundlegend verändern dürfte. Laut Insiderinformationen plant die Lufthansa, Direktflüge exklusiv für den chinesischen Online-Marktplatz Temu einzurichten. Vorgesehen ist eine Boeing 777F, die dreimal wöchentlich zwischen Zhengzhou, der Hauptstadt der Provinz Henan in China, und Frankfurt in Deutschland verkehren soll. Diese Entwicklung, die das Luftverkehrsmagazin Aero.de zuerst berichtete, unterstreicht die wachsende Bedeutung von Temu im globalen Handel, wenngleich weder die Lufthansa noch Temu offizielle Stellungnahmen abgegeben haben.

Der bemerkenswerte finanzielle Aufwand und die logistische Expansion von Temu deutet auf die klare strategische Ambition hin, den US-Markt sowie europäische Schlüsselmärkte wie Deutschland oder Großbritannien nicht nur als neuer Mitspieler zu betreten, sondern regelrecht zu dominieren. Auch im Heimatmarkt China hat PDD bereits den E-Commerce und Tech-Giganten Alibaba überholt, was sowohl Dimension als auch Ambition des Mega-Konzerns, den vor noch einem Jahr kaum einer außerhalb China kannte, deutlich unterstreicht.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.