NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Tennis-Point: Fortführung mit neuer Investorengruppe nach Signa-Insolvenz

Startseite des Online-Shops Tennis-Point
Foto: Tennis-Point

Ein Wendepunkt bei Tennis-Point, Signa-Sports-Tochter und einer der großen E-Commerce-Spezialisten im Tennissportbereich, ist heute abgeschlossen: Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens wurde bereits Anfang Januar die erfolgreiche Transaktion von Tennis-Point an ein Investorenkonsortium, angeführt von Orlando Capital V und unter Beteiligung des Gründers Christian Miele, verkündet.

Die Übernahme erfolgte im Rahmen eines Asset Deals, der alle Vermögenswerte der Tennis-Point GmbH einschließt. Die Übernahme umfasst auch die Anteile an den Vertriebsgesellschaften in Frankreich und den USA. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, die internationale Präsenz von Tennis-Point zu stärken und die Mitarbeiterzahlen, derzeit bei etwa 700, zu sichern. Christian Miele, einer der Gründerväter von Tennis-Point, bleibt in der Geschäftsführung und bekräftigt damit die Kontinuität des Unternehmens. Das Konsortium plant, Tennis-Point als eigenständiges Unternehmen weiterzuführen, wobei die derzeitige Geschäftsführung bestehen bleibt.

Diese Entwicklung ist nicht nur für Tennis-Point, sondern auch für die Signa Sports United Gruppe, zu der Tennis-Point gehört, von Bedeutung. Nachdem die Sport-Gruppe von Signa Insolvenz angemeldet hatte, war zunächst ein Aus von Tennis-Point die wahrscheinlichere Option. Die Investorengruppe, darunter auch namhafte ostwestfälische Unternehmer, sehen in dieser Übernahme nun eine Chance für einen Neustart, um die starke Marktposition von Tennis-Point im internationalen E-Commerce-Markt für Tennisartikel weiter auszubauen. Mit der finanziellen Unterstützung des Konsortiums wird Tennis-Point in die Lage versetzt, die Unsicherheit für Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter zu beenden, so das Statement in der Pressemitteilung von Gerloff Liebler Rechtsanwälte.

Tenns-Point betreibt den gleichnamigen Online-Shop sowie 13 stationäre Geschäfte in Deutschland und über Tochtergesellschaften 20 weitere Stores im europäischen Ausland. Das Unternehmen steht nun vor einem Neuanfang, der durch effiziente Sanierungs- und Fortführungsvereinbarungen ermöglicht wurde.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.