NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Wormland ist insolvent und geht ins Schutzschirmverfahren

Wormland Filiale in der Mall of Berlin
Foto: Wormland

Die Theo Wormland GmbH hat einen Insolvenzantrag im Schutzschirmverfahren beim Insolvenzgericht in Hannover eingereicht. Das Unternehmen sieht sich mit großen finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, die durch inflationsbedingte Kostensteigerungen in Bereichen wie Mieten, Energie, Logistik und Personal verursacht wurden.

Das Schutzschirmverfahren, ein besonderer Typ eines Insolvenzverfahrens, bietet Wormland die Möglichkeit zur Sanierung, ohne bereits zahlungsunfähig zu sein. Diese strategische Entscheidung ermöglicht es dem Unternehmen, einen Restrukturierungsplan zu entwickeln und zu implementieren. Der Rechtsanwalt Torsten Gutmann von der Kanzlei Pluta übernimmt die Rolle des Insolvenzverwalters, während Jens-Sören Schröder von der Hamburger Kanzlei Johlke das Unternehmen im Restrukturierungsprozess unterstützt.

Trotz der Insolvenzanmeldung bleibt der Betrieb in den zwölf Filialen deutschlandweit aufrecht erhalten, wie das Unternehmen mitteilt. Die rund 400 Beschäftigten des Unternehmens erhalten in den nächsten drei Monaten Insolvenzgeld von der Agentur für Arbeit, was eine gewisse Sicherheit in diesen unsicheren Zeiten bietet. Die Geschäftsführung, bestehend aus Tim Kälberer, Bernd Sölter und Peter Wolff, betont den Wunsch, auch zukünftig Kunden stilvoll zu überraschen und zu inspirieren, sowohl digital als auch durch ihr erfahrenes Personal in den Stores.

Wormland war zuletzt vor allem durch starke Präsenz auf LinkedIn und größere E-Commerce Initiativen wie die Öffnung als Marktplatz in Erscheinung getreten und befindet sich in einer ähnlichen Lage wie viele andere Multibrand-Modehändler in Deutschland, die unter der anhaltenden hohen Inflation und der daraus resultierenden geringen Kaufkraft der Kundschaft leiden. Trotz leicht gestiegener Umsätze im Vergleich zum Vorjahr konnte das Unternehmen die erhöhten Betriebskosten nicht ausgleichen.

Das Schutzschirmverfahren soll bis zum Sommer abgeschlossen sein, wobei die Geschäftsführung einen Sanierungsplan den Gläubigern vorlegen muss.

Die jüngste Geschichte von Wormland ist bereits von größeren Veränderungen in der Eigentümerstruktur geprägt. In 2015 erwarb die Münchner Modegruppe LUDWIG BECK die in Hannover ansässige und damals schwer kriselnde Herrenmodekette. Diese Phase endete jedoch mit einem Management-Buyout in 2019, bei dem drei Wormland-Manager einen Kaufvertrag zur Übernahme der Theo Wormland GmbH & Co. KG für 7,5 Millionen Euro unterzeichneten.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.