NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Nach Central-Übernahme: KaDeWe schließt endgültig seinen Onlineshop

Hinweis im KaDeWe Onlineshop, dass keine Bestellungen angenommen werden können
Foto: kadewe.de

Wie RETAIL-NEWS im Zuge der Komplettübernahme durch die thailändische Central Group bereits spekuliert hatte, wird der Onlineshop des Berliner Kaufhauf des Westens (KaDeWe) im Rahmen der Sanierung schließen. Dies berichtet Capital unter Berufung auf eine vorliegende Mitteilung an betroffene Mitarbeitende. Der Online-Shop war seit der Insolvenzanmeldung mit dem Hinweis „Bald wieder für Sie da“ zwar weiter online, allerdings konnten Kunden keine Bestellungen aufgegeben.

Nach internen Informationen hat die Geschäftsführung der insolventen KaDeWe-Gruppe bereits im Mai entschieden, sich ausschließlich auf das stationäre Geschäft zu konzentrieren. Der Onlineshop sei nicht profitabel weiterzuführen, so heißt es.

Knapp 30 Mitarbeiter sind offenbar von der Schließung des Online-Shops betroffen und erhalten betriebsbedingte Kündigungen. Eine Vereinbarung zwischen der Geschäftsleitung und dem Gesamtbetriebsrat sieht laut Capital vor, dass Mitarbeiter, die nicht gegen ihre Kündigung klagen, eine Prämie von 1500 Euro brutto erhalten.

Die KaDeWe Group scheint damit in die klassische „Omnichannel-Falle“ geraten zu sein: Ein einfacher Neustart des Online-Shops und eine neue Digitalstrategie im Jahr 2024 wäre sehr schwierig und nur unter hohen Investitionen möglich gewesen. Der Luxus-Multilabel-Markt ist online ebenso fragmentiert und von starken etablierten Playern wie Mytheresa geprägt. Durch das Inhouse-Picking von Online-Bestellungen und einen hohen Anteil an Konzessionsware waren und sind besonders für das KaDeWe die strukturellen Ausgangsbedingungen im Vergleich zu reinen Online-Händlern zusätzlich massiv erschwert.

Der Schritt, sich von E-Commerce komplett zu verabschieden, darf aufgrund der starken stationären Prägung der Central Group nicht überraschen. Es wäre vielmehr überraschend, wenn ein Multimillionen-Invest das Ergebnis der Sanierung gewesen wäre. Auch die Tatsache, dass der Online-Shop seit Januar in keiner offiziellen Mitteilung thematisiert wurde, deutete früh auf ein gewisses Desinteresse des neuen Eigentümers bzw. der aktuellen Geschäftsführung hin.

Das KaDeWe wäre damit der einzige große Department Store in Europa, der kein E-Commerce betreibt und sich vollständig auf den Stationärhandel konzentriert. Es bleibt nun kurzfristig abzuwarten, wie die Gruppe ihren „Digitalauftritt“ ohne Bestellmöglichkeiten relaunchen wird. Aufgrund hohem Touristenanteil und dem bekannten ROPO-Effekt (Research online, purchase offline) ist bekanntlich selbst für einen Pure-Stationärhändler das „Online-Schaufenster“ von Relevanz.

Die KaDeWe-Gruppe, zu der neben dem Berliner KaDeWe auch das Alsterhaus in Hamburg und der Münchner Oberpollinger gehören, ist seit Januar im Zuge des Signa-Bebens insolvent und befindet sich aktuell in einer Phase der Restrukturierung. Die thailändische Central Group, bisheriger Joint-Venture-Partner von Signa, hat kürzlich nach Übernahme der Immobilie auch die restlichen Anteile des operativen Geschäfts der KaDeWe-Gruppe und damit die Vollkontrolle übernommen. Der Restrukturierungsexperte Josef Schultheis führt das Unternehmen seitdem als „Chief Restructoring Officer“.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.