ANZEIGE
ANZEIGE

Deutscher Onlinehandel: Marktplätze dominieren und Bekleidung wächst wieder

Autor
Themen
E-Commerce Symbolik
Der deutsche Onlinehandel verzeichnet im dritten Quartal eine leichte Erholung. Mit einem Umsatzplus von 1,5 Prozent schloss der Markt fast zum Vorjahreswert auf. Marktplätze und die Kategorien Bekleidung und täglicher Bedarf trugen wesentlich dazu bei.
Beitrag teilen

Der deutsche E-Commerce-Markt zeigt im dritten Quartal 2023 Anzeichen einer Stabilisierung. Laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,5 Prozent auf 17,3 Milliarden Euro. Dies führte dazu, dass das Defizit aus dem schwachen Jahresstart nahezu ausgeglichen wurde. Martin Groß-Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des bevh, beschreibt den Trend als vielversprechend: „Das Wachstum ist klein, aber es zeigt, dass der Erholungstrend im Onlinehandel weitergeht und die Umsätze nicht weiter fallen.“

Besonders stark entwickelte sich das Sortiment „Bekleidung“, das im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 Prozent zulegte. Auch die Kategorie „Täglicher Bedarf“ zeigte ein Plus von 3,7 Prozent, insbesondere dank des signifikanten Wachstums von 9,9 Prozent im Bereich Tierbedarf. Während Lebensmittel ebenfalls gefragt waren, stagnierte der Drogeriebedarf. Weitere positive Entwicklungen gab es bei Heimtextilien und Haushaltsgeräten, während Freizeitprodukte wie Spielwaren und Hobbyartikel keinen Zuwachs verzeichneten. Am schlechtesten schnitt das Cluster „Unterhaltung“ ab, das einen leichten Rückgang von 0,8 Prozent hinnehmen musste. Einzig Medikamente verzeichneten mit 11 Prozent ein zweistelliges Wachstum.

Neben Warenverkäufen nahmen auch digitale Dienstleistungen wie Reisen und Kulturangebote zu. Diese wuchsen um 5,9 Prozent auf insgesamt 3,35 Milliarden Euro im dritten Quartal. Damit erreichte dieser Bereich im Jahresverlauf beinahe die 10-Milliarden-Euro-Marke.

Die Entwicklungen verdeutlichen, dass Marktplätze erneut stark profitieren. Hier stieg der Umsatz um 7,2 Prozent, was 53,4 Prozent des gesamten E-Commerce-Umsatzes entspricht. Rückläufig waren hingegen die Erlöse bei reinen Onlinehändlern und stationären Händlern, die ein Minus von 5,3 bzw. 6,1 Prozent verzeichneten. Wiederbelebung erfuhr der Direktverkauf von Herstellern (D2C), der ein Plus von 6,6 Prozent aufweist.

In der Branche sind zwei Trends besonders bemerkenswert: Der Second-Hand-Markt nimmt mittlerweile fast ein Zehntel aller Bestellungen ein, und asiatische Plattformen verzeichnen einen wachsenden Anteil an den Bestellungen. Bis Ende September summierte sich das Volumen auf über 2,1 Milliarden Euro, und dies noch vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft.

Die Zeichen für ein erfolgreiches Jahresendgeschäft im Onlinehandel stehen somit gut, auch wenn die allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen weiterhin Herausforderungen darstellen.

→ Jetzt auch auf LinkedIn oder X (Twitter) folgen und keine News verpassen!
ANZEIGE
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen. Die ganzheitliche Sicht hilft dabei, die Kunden besser zu verstehen, die Zielgruppe effektiver anzusprechen und die Produkte erfolgreicher zu verkaufen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen. Die ganzheitliche Sicht hilft dabei, die Kunden besser zu verstehen, die Zielgruppe effektiver anzusprechen und die Produkte erfolgreicher zu verkaufen.