ANZEIGE
Thema

Recht

Prime Video Taste auf einer TV-Fernbedienung

Verbraucherzentrale NRW klagt gegen Amazon Prime-Preiserhöhung

Nach einer Klage der Verbraucherzentrale NRW erklärte das Landgericht Düsseldorf die Preiserhöhung bei Amazon Prime aus dem Jahr 2022 für rechtswidrig. Die Verbraucherschützer bereiten nun eine Sammelklage vor, der sich Betroffene anschließen können.

Controller einer SONY Playstation 4

Sony verliert vor Gericht: Preiserhöhungen bei PlayStation Plus unzulässig

Sony darf bei PlayStation Plus-Abonnements weder die Preise einseitig erhöhen noch das Spieleangebot beliebig ändern. Das Kammergericht Berlin erklärte zwei Vertragsklauseln für rechtswidrig. Der vzbv setzte durch, dass Preisanpassungen künftig nur mit Zustimmung der Kunden möglich sind. Das Urteil steht in einer Reihe mit ähnlichen Entscheidungen gegen Netflix und Spotify.

TikTok-App und Verbotssymbol vor USA Flagge

TikTok-Bann in den USA: Entscheidet nun der Supreme Court?

Mit einem drohenden Verbot im Rücken kämpft TikTok vor dem Supreme Court um die Zulassung in den USA. Die Richter stellen jedoch in Frage, ob das Gesetz tatsächlich die Redefreiheit einschränkt. TikTok droht deshalb weiter das Verbot in den USA, wenn die chinesische Muttergesellschaft ByteDance die App nicht bis zum 19. Januar verkauft.

Original Habibi-Riegel aus Dubai

Erstes Gerichtsurteil: „Dubai-Schokolade“ braucht echten Bezug zu Dubai

Das LG Köln untersagt die Bezeichnung „Dubai-Schokolade“ für Produkte ohne Bezug zu Dubai. In zwei Verfahren setzte sich der Importeur des „Habibi-Riegels“ durch. Laut Gericht erwecken Verpackung und Werbung den Eindruck, die Produkte kämen aus Dubai, obwohl sie in der Türkei hergestellt wurden.

App-Icon von Facebook

Facebook-Datenleck aus 2018: Meta erhält satte Millionenstrafe

Die irische Datenschutzkommission hat Meta mit einer Strafe von 263 Millionen US-Dollar belegt. Eine Sicherheitslücke von 2018 ermöglichte Angreifern den Zugriff auf Millionen Facebook-Profile, darunter etwa 3 Millionen aus der EU. Die betroffenen Daten umfassten Namen, E-Mails und private Informationen.

Keine weiteren Beiträge.