ANZEIGE
Thema

Konsumklima

Euro-Geldscheine in einer Geldbörse

GfK-Studie: Regionale Unterschiede bei Kaufkraft bleiben groß

Die GfK-Studie zur Kaufkraft 2025 zeigt einen nominalen Anstieg von 2 Prozent auf 29.566 Euro pro Kopf. Doch steigende Verbraucherpreise könnten den realen Zugewinn ausgleichen. Bayern und Hamburg liegen mit Spitzenwerten über dem Bundesdurchschnitt, während Bremen und Gelsenkirchen die Schlusslichter markieren. Positiv entwickelt sich die Kaufkraft in den neuen Bundesländern, die weiter aufholen.

Deutschland-Flagge mit abnehmender Kurve als Symbol für Rezession 2023 in Deutschland

BIP-Rückgang: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 – zweites Minusjahr in Folge

Die deutsche Wirtschaft erlebte 2024 mit einem BIP-Rückgang von 0,2 % das zweite Minusjahr in Folge. Hohe Energiekosten, Zinsen und eine schwächelnde Industrie belasteten die Konjunktur. Besonders das Verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe verzeichneten deutliche Rückgänge, während Dienstleistungssektoren teils positiv abschlossen.

Miniatur-Euros in der Hand eines Arztes

KfW-ifo-Bericht: Mittelstand-Geschäftsklima auf Rekordtief

Das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt erneut sinkende Werte. Vor allem die Geschäftserwartungen der mittelständischen Unternehmen verschlechtern sich drastisch. Der Pessimismus prägt erneut die Stimmung in Industrie und Handel.

Weihnachtsgeschenke vo reinem Christbaum

Adventswoche bringt leichten Aufwind ins Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft gewann laut HDE vor dem vierten Advent leicht an Fahrt. Händler verzeichneten besonders in den Bereichen Elektronik und Spielwaren höhere Umsätze. Dennoch bleibt der große Schwung aus, und die Mehrheit der Händler zeigt sich mit den Ergebnissen unzufrieden.

Keine weiteren Beiträge.