NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Sign in with Klarna – Neue Konkurrenz für Apple, Facebook und Google

Mehrere Screens von Sign in with Klarna
Foto: Klarna

Klarna, das schwedische Fintech-Unternehmen, hat eine neue Funktion namens „Sign in with Klarna“ eingeführt, die darauf abzielt, den Online-Einkaufsprozess zu beschleunigen und gleichzeitig mehr Kontrolle über ihre Daten zu bieten. Diese Funktion ist jetzt in 23 Ländern, darunter die USA, das Vereinigte Königreich und verschiedene europäische Länder einschließlich Deutschland, verfügbar. Der Klarna-Sign-In steht damit im direkten Wettbewerb mit den Anmeldediensten von US-amerikanischen Technologieunternehmen wie Apple, Facebook und Google.

Die Hauptmotivation hinter „Sign in with Klarna“ ist es, den Verbrauchern eine effiziente und personalisierte Shopping-Erfahrung zu ermöglichen, indem sie selbst entscheiden können, welche Daten sie mit Händlern teilen. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der die Abschaffung von Third-Party-Cookies durch große Tech-Firmen die automatische Ausfüllung von Kundendaten erschwert. Klarna positioniert sich somit als neue Alternative zur richtigen Zeit.

Die Funktion bietet den Verbrauchern nicht nur eine vereinfachte Anmeldung und Registrierung, sondern ermöglicht ihnen auch, an Mitgliedschafts- oder Bonusprogrammen teilzunehmen, ohne ihre Daten mehrfach eingeben zu müssen. Für Händler bedeutet dies laut Klarna eine Kostenersparnis, da sie nicht mehr auf Drittanbieter angewiesen sind, um die Identität der Kunden zu bestätigen.

In Schweden hat „Sign in with Klarna“ bereits bemerkenswerte Erfolge erzielt und ist zur zweitbeliebtesten Anmeldemethode auf dem Marktplatz Tradera avanciert. Darüber hinaus zeigt die schnelle Implementierung des Dienstes durch Händler in verschiedenen Ländern das große Interesse und die Nachfrage nach einer solchen Lösung.

Nicole Defren, Deutschlandchefin bei Klarna, betont das Potenzial des neuen Login-Service zur Optimierung der Customer Journey und zur Stärkung der Angebote für Händler. Sie ist überzeugt, dass „Sign in with Klarna“ bald im globalen Online-Handel eine ähnliche Bekanntheit erlangen wird wie die Zahlungslösungen von Klarna.

Klarna hat sich mittlerweile als Europas größtes Fintech etabliert und zeigt weiter beachtliche Wachstumszahlen. Insgesamt nutzen mehr als 90 Millionen Menschen die Bezahlapp, es sind über 250.000 aktive Händler im System und täglich werden über zwei Millionen Transaktionen über Klarna getätigt. Trotz eines beachtlichen Wachstums und Expansion hat Klarna in in 2021 und 2022 Verluste verzeichnet, konnte aber in 2023 eine Rückkehr zur Profitabilität erreichen.

In einer Zeit, in der Datenschutz und personalisierte Angebote zunehmend an Bedeutung gewinnen, scheint Klarna mit „Sign in with Klarna“ einen entscheidenden Schritt zu machen. Die Funktion stellt eine direkte Herausforderung für die etablierten Tech-Giganten dar und könnte, aufgrund der enormen Reichweite von Klarna, die Art und Weise, wie Verbraucher online einkaufen und mit Marken interagieren, durchaus verändern. Kombiniert mit den erst kürzlich vorgestellten, neuen Features der Klarna-App, hat der Payment-Riese eine deutliche Kampfansage an die Konkurrenz gestellt.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.