NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Neuer DHL Trend Report: Vier Dimensionen der Lieferketten-Diversifikation

DHL Truck am Hafen
Foto: DHL Group

In den letzten Jahren haben globale Ereignisse die Bedeutung robuster Lieferketten und die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre globalen Netzwerke anzupassen, verdeutlicht. Angesichts geopolitischer Krisen und anderer globaler Herausforderungen richten Unternehmen verstärkt ihren Fokus auf die Diversifizierung ihrer Lieferketten.

Die Diversifikation von Lieferketten ist kein neues Konzept, aber die Notwendigkeit, Risiken zu minimieren und die Resilienz zu erhöhen, hat es in den letzten Jahren in den Fokus gerückt. Der neue DHL Trend Report bietet eine umfassende Definition und ein Modell zur Diversifikation von Lieferketten, das in enger Zusammenarbeit mit akademischen Partnern entwickelt wurde. Dieses Modell soll Unternehmen dabei helfen, aktuelle Marktdynamiken zu interpretieren, den Status quo zu bewerten und neue Diversifikationsstrategien umzusetzen.

4 Dimensionen zur Diversifizierung der Lieferkette

Definition und Dimensionen der Lieferketten-Diversifikation

Unter Lieferketten-Diversifikation versteht man eine proaktive Strategie, die darauf abzielt, die Lieferkette durch verschiedene Maßnahmen widerstandsfähiger, nachhaltiger und agiler zu gestalten. Das neue Modell zur Diversifizierung der Lieferkette wurde in Zusammenarbeit mit Professor Richard Wilding OBE entwickelt und umfasst vier Hauptdimensionen:

  1. Multi-Shoring: Geografische Diversifikation durch zusätzliche Produktionskapazitäten oder Lieferantenstandorte in verschiedenen Regionen oder Kontinenten.
  2. Multi-Sourcing: Erhöhung der Anzahl der Lieferanten für dieselben Teile oder Produkte, um finanzielle oder operationelle Risiken zu minimieren.
  3. Transportmodi erweitern: Nutzung verschiedener Transportmittel (Luft, See, Schiene, Straße), um die Flexibilität und Resilienz der Lieferkette zu erhöhen.
  4. Diversifizierung der Logistikoperationen: Ausbau der Logistikinfrastruktur durch zusätzliche Kapazitäten wie Hubs, Lager und Distributionszentren.

Unternehmen können anhand dieses Modells ihren Diversifizierungsgrad bewerten und eine geeignete Strategie entwickeln, um ihre Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten.

Vorteile der Diversifikation

Die Diversifikation der Lieferkette bietet zahlreiche Vorteile:

  • Kundenzentrierung: Schnellere Reaktion auf Kundenbedürfnisse.
  • Nachhaltigkeit: Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch optimierte Transportwege.
  • Resilienz: Bessere Bewältigung von Störungen.
  • Agilität: Flexibilität in der Reaktion auf Marktveränderungen.
  • Profitabilität: Kosteneinsparungen und neue Umsatzmöglichkeiten.

Beispiele für erfolgreiche Diversifikationsstrategien großer Unternehmen

  • Volkswagen: Das Unternehmen hat strategische Gigafabriken in Europa und Nordamerika etabliert, um Risiken zu minimieren und Marktanforderungen gerecht zu werden.
  • LEGO: Investitionen in eine neue Fabrik in den USA, um den nordamerikanischen Markt besser bedienen zu können.
  • Apple: Verlagerung der Produktion von China nach Indien und Vietnam, um Abhängigkeiten zu reduzieren.

Die Implementierung erfordert eine regelmäßige Überprüfung der aktuellen Lieferkette, die Bewertung von Optionen und die Durchführung gezielter Investitionen in Prozesse, Infrastruktur, Technologie und Personal. DHL unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung durch Expertise in verschiedenen Branchen und auf strategischer und operativer Ebene.

Katja Busch, Chief Commercial Officer und Head of DHL Customer Solutions & Innovation, betont die Wichtigkeit belastbarer Lieferketten: „Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben deutlich gemacht, wie wichtig belastbare Lieferketten sind und dass Unternehmen ihre globalen Lieferketten entsprechend anpassen müssen.“

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.