Kontakt   |   Partner
ANZEIGE

Recht

Amazon Paket in der Hand

Klage gegen Amazon: UK-Einzelhändler fordern eine Milliarde Pfund Schadenersatz

Die British Independent Retailers Association (BIRA) hat Amazon wegen angeblichen Datenmissbrauchs und Manipulation der „Buy Box“ verklagt. Die Klage, die eine Milliarde Pfund Schadensersatz fordert, könnte weitreichende Folgen für den E-Commerce-Riesen haben. Laut BIRA hat Amazon vertrauliche Daten genutzt, um Gewinne von britischen Einzelhändlern abzuziehen.

Mehrere Menschen mit Laptops an einem Tisch

Manipulation und Fakeshops: Verbraucher fordern stärkeren Schutz im digitalen Raum

Der Verbraucherreport 2024 des vzbv deckt erhebliche Schutzlücken im digitalen Raum auf. 49 Prozent der Befragten fühlen sich im Bereich Digitales und Internet unzureichend geschützt. Hauptprobleme sind Fakeshops und untergeschobene Verträge. Verbraucherschützer fordern ein Update der Verbraucherrechte und faire digitale Angebote.

Online-Shop Symbol auf einem Notebook

Gerichtsurteil: Online-Shop darf Zuschläge für Express nicht voreinstellen

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat die Praxis der Pearl GmbH, den Expressversand im Onlineshop voreinzustellen, für unzulässig erklärt. Das Urteil fiel zugunsten der Verbraucherschützer aus, die gegen diese Praxis geklagt hatte. Es wurde entschieden, dass Zusatzleistungen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Verbraucher angeboten werden dürfen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Mehrere defekte alte Handys

Deutsche Umwelthilfe erzwingt Rücknahme alter Elektrogeräte bei Aldi Süd und Lidl

Die Deutsche Umwelthilfe hat Aldi Süd und Lidl erfolgreich vor Gericht zur Rücknahme alter Elektrogeräte verpflichtet. Trotz gesetzlicher Vorgaben seit Juni 2022 hätten die Discounter diese Pflicht missachtet. Die DUH fordert verstärkte Kontrollen und plant weitere Testbesuche. Weitere Klagen gegen Aldi Nord und Netto Marken-Discount laufen bereits.

Jetzt bestellen auf einer Tastatur

EuGH präzisiert Richtlinien für Bestell-Buttons im Online-Handel

Der Europäische Gerichtshof hat in einem aktuellen Urteil präzisiert, wie Bestell-Buttons in Online-Shops gestaltet sein müssen. Verbraucher müssen auf der letzten Seite des Bestellprozesses klar erkennen können, dass sie einen zahlungspflichtigen Vertrag abschließen. Unternehmen, die dies nicht beachten, riskieren rechtliche Konsequenzen.

Keine weiteren Beiträge.