NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

ByteDance verschiebt offenbar den Start von TikTok Shop in Europa

TikTok Shop Creators
Foto: TikTok

TikTok hat offenbar die Einführung des schnell wachsenden E-Commerce-Business „TikTok Shop“ in wichtigen europäischen Märkten gestoppt, um sich stattdessen auf die USA zu konzentrieren, wo das Unternehmen mit einem möglichen Verbot oder einer Abspaltung konfrontiert ist. Wie Bloomberg unter Berufung auf Insider berichtet, plant ByteDance, das Mutterunternehmen von TikTok, die Markteinführung der Shopping-Plattform in Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich und Irland zu verschieben. Auch die Pläne, die Shop-Funktion nach Mexiko und Brasilien zu bringen, wurden offenbar auf Eis gelegt. Ob und wann ByteDance den Prozess wieder aufnehmen wird, ist unklar.

Ursprünglich berichtete die South China Morning Post im Mai, dass TikTok Shop diesen Sommer in Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich und Mexiko starten soll. Der Start sollte bereits auf den Juli fallen. TikTok hatte zudem begonnen, erste Verkäufer einzuladen, um eine Beta-Version von TikTok Shop in den neuen Märkten vor dem offiziellen Start zu testen.

Der Verdacht liegt nun nahe, dass ByteDance inmitten auch in Europa durch den Digital Services Act (DSA) und Digital Markets Act (DMA) größeren regulatorischen Druck vollen Fokus auf den US-amerikanischen Markt setzt. ByteDance will „unverzichtbar“ für die amerikanische Wirtschaft werden, so dass ein Verbot spürbaren Schaden verursachen und das Thema in einem Super-Wahljahr zu einem noch größeren Politikum werden würde. TikTok hatte nicht zufällig erst vor kurzem mehreren Studien veröffentlicht, die tatsächlich einen sehr beeindruckenden Einfluss der Social-Media Plattform auf die Wirtschaft in den USA bescheinigt. Auch für Deutschland gibt es ähnliche Studien, die den Einfluss von TikTok auf ca. 1,5 Milliarden Euro zum deutschen BIP schätzen.

TikTok Shop wurde erstmals 2021 im Vereinigten Königreich und in Indonesien eingeführt, gefolgt von weiteren Ländern in Südostasien im Jahr 2022. Derzeit ist TikTok Shop in den USA, Großbritannien, Malaysia, Vietnam, den Philippinen, Singapur, Indonesien und Thailand verfügbar.

Besonders in den USA hat TikTok Shop erhebliche Erfolge erzielt und die E-Commerce-Landschaft durchaus spürbar verändert. Ende 2023 berichtete das soziale Netzwerk, dass mehr als 500.000 Verkäufer Produkte auf TikTok Shop anboten, mehr als doppelt so viele wie drei Monate zuvor. Weltweit hatte TikTok bis Dezember 2023 über 15 Millionen Verkäufer. TikTok strebt an, im Jahr 2024 einen Bruttowarenwert von 50 Milliarden US-Dollar zu erreichen.

Gleichzeitig stehen TikTok und seine Muttergesellschaft ByteDance unter dem Risiko, in dem wichtigsten Markt USA verboten zu werden. ByteDance hat erwartungskonform Klage vor einem Gericht im District of Columbia eingereicht, um ein vom US-Senat verabschiedetes Gesetz zu blockieren, das ein landesweites Verbot des sozialen Netzwerks ermöglicht, falls sich ByteDance nicht von der Plattform trennt. Der nun jüngste Stopp von TikTok Shop in Europa, der sicher in wenigen Tagen offiziell bestätigt wird, scheint voraussichtlich im verstärkten Fokus von ByteDance auf die USA und gleichzeitig höherem Druck aus der EU begründet zu sein.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.