NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Bewegung im Quick-Commerce-Markt: Knuspr startet in Berlin

Knuspr Lieferfahrzeug in Berlin
Foto: Rohlik Group

Der Online-Supermarkt Knuspr startet im Großraum Berlin und eröffnet damit den dritten Standort in Deutschland. Mit dem Start betritt ein weiterer Akteur den bereits dicht besiedelten Markt der Online-Lebensmittellieferungen, für den Berlin das Hauptspielfeld Nummer Eins darstellt. Die tschechische Rohlik-Gruppe, zu der Knuspr gehört, hat sich vorgenommen, mit einer starken Betonung auf lokale und qualitativ hochwertige Produkte die Konkurrenz in der Hauptstadt herauszufordern.

Das neue Hauptstadt-Angebot von Knuspr erstreckt sich über das gesamte Berliner Gebiet, einschließlich des benachbarten Potsdam und Teilen von Brandenburg. Der Lieferdienst, der aus dem Logistikzentrum in Schöneberg operiert, bietet zum Start 19.000 Produkte an, darunter Lebensmittel und Apothekenartikel. Knuspr kooperiert auch mit etwa 150 regionalen Erzeugern, um eine hohe Produktqualität zu garantieren.

Die Rohlik Group hat in Berlin mit Knuspr.de auch insofern einen kleinen Meilenstein im Quick-Commerce-Markt gesetzt, da der neue Standort durch ein automatisiertes Lager mit AutoStore-Technologie gekennzeichnet ist und hocheffizient funktionieren soll: Kunden haben die Möglichkeit, von Montag bis Samstag ein einstündiges Lieferfenster zwischen 6:00 und 22:00 Uhr auszuwählen. Bereits drei Stunden nach der Bestellung wird die Ware von Knuspr an der Haustür geliefert wird. Durch die Automatisierung können zahlreiche Bestellungen gleichzeitig bearbeitet werden, was durchaus einen Unterschied zu den Logistikstandorten der Wettbewerber darstellt.

Das Logistikzentrum fungiert als zentraler Knotenpunkt für alle Bestellungen aus der Region. Im Vergleich zu traditionellen Supermärkten und anderen Lieferdiensten werden so die Zwischenschritte zwischen Erzeuger und Konsument minimiert, wie es von Knuspr berichtet wird. Auf diese Weise ist der Online-Supermarkt in der Lage, feldfrisches Obst und Gemüse bereits sieben Stunden nach der Ernte sowie Backwaren nur drei Stunden nach der fertigungsgenauen Produktion in der hauseigenen Bäckerei zu liefern.

Prozess und Dauer einer Knuspr.de Bestellung

Die Rohlik Group sieht Berlin als einen entscheidenden Markt und den Start als Beginn einer bedeutenden Expansionsstrategie in Deutschland. Das Ziel ist es, den Lebensmittellieferservice neu zu definieren, indem sie ihn schneller, zuverlässiger und tief integriert in das lokale Lebensmittelökosystem machen.

Die Rohlik Group betont die Anstrengungen, die nötig waren, um in nur vier Monaten eine Marke zu etablieren, ein Lager zu automatisieren und mit einem breiten Sortiment zu starten. Tomáš Čupr, Gründer und CEO der Rohlik Group, äußerte seine Begeisterung über den Erfolg in München und Frankfurt und ist zuversichtlich, dass auch die Berliner Kunden das einzigartige Angebot schätzen werden.

Die Einführung von Knuspr.de im Großraum Berlin markiert auch den Übergang von der Marke Bringmeister, die Knuspr letzten Herbst übernommen hat. Knuspr betont das Engagement, die hohen Standards der Bringmeister-Kunden beizubehalten und sie mit einem verbesserten Service und Produktsortiment zu begeistern.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.