ANZEIGE

ANZEIGE

THEMA

Künstliche Intelligenz

Google_Private_AI Inference

Private AI Compute: Google bringt Datenschutz und Cloud-KI zusammen

Google startet mit Private AI Compute eine neue Cloud-Plattform, die leistungsstarke Gemini-KI-Modelle mit strengen Datenschutzvorgaben vereint. Nutzer profitieren von intelligenten Funktionen, während ihre Daten ausschließlich in geschützten Umgebungen verarbeitet werden.

Facebook

USA: Facebook pusht Marketplace mit KI und neuen Features

Facebook Marketplace erhält ein umfangreiches Update mit neuen sozialen Funktionen wie Sammlungen, gemeinschaftlichem Einkaufen und KI-Unterstützung beim Kaufprozess. Auch Angebote von eBay und Poshmark sowie verbesserte Versandinformationen sind Teil der Neuerungen, mit denen Meta vor allem junge Nutzer in den USA und Kanada anspricht.

ChatGPT auf einem Smartphone

OpenAI’s GPT-5.1 bringt Persönlichkeit in die KI-Kommunikation

OpenAI bringt mit GPT-5.1 ein Update, das Künstliche Intelligenz menschlicher machen soll. Neben verbesserter Intelligenz stehen empathischer Ton, acht neue Chat-Stile und eine feinere Personalisierung im Fokus. GPT-5.1 wird schrittweise ausgerollt und richtet sich an Nutzer, die mehr als nur smarte Antworten erwarten.

Festplatten in einem Rechenzentrum

Anthropic investiert 50 Milliarden Euro in US-Rechenzentren

Anthropic investiert 50 Milliarden Euro in eigene Rechenzentren in den USA, mit ersten Standorten in Texas und New York. Partner ist das Infrastrukturunternehmen Fluidstack. Die Anlagen sollen Forschung und KI-Entwicklung stärken und bis 2026 rund 3.200 neue Arbeitsplätze schaffen.

Amazon Business Logo

Amazon Business bringt neue KI-Tools für Unternehmen an den Start

Amazon Business führt neue KI-Lösungen ein, die Unternehmen beim Einkauf unterstützen und Effizienzpotenziale heben sollen. Dazu gehören ein interaktiver Einkaufsassistent, Analysefunktionen für Prime-Kunden und zwei Branchenlösungen, die gemeinsam mit AWS und Deloitte entwickelt wurden.

DHL Mitarbeiter im Lager

DHL nutzt KI-Agenten von HappyRobot für globale Prozessautomatisierung

DHL Supply Chain setzt verstärkt auf KI-Agenten des Startups HappyRobot, um Kommunikationsprozesse zu automatisieren und die Mitarbeitenden zu entlasten. Erste Anwendungen zeigen mehr Effizienz, schnellere Abläufe und zufriedenere Teams. Die Lösung lässt sich nahtlos integrieren und soll konzernweit weiter ausgebaut werden.

Keine weiteren Beiträge.