Im Mai 2025 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,3 %. Das bedeutet einen leichten Anstieg gegenüber April 2025, als die Quote noch bei 6,2 % lag. Im Vergleich zum Mai 2024 ging die Quote hingegen zurück – damals lag sie bei 6,4 %. In der gesamten Europäischen Union blieb die Arbeitslosenquote im Mai 2025 stabil bei 5,9 %. Ein Jahr zuvor lag sie noch bei 6,0 %. Für Deutschland meldet Eurostat 3,7 %.
Insgesamt waren im Mai 2025 rund 13,05 Millionen Menschen in der EU arbeitslos gemeldet. Davon entfielen etwa 10,83 Millionen auf den Euroraum. Gegenüber dem Vormonat stieg die Zahl der Arbeitslosen in der EU um 48 000 Personen, im Euroraum um 54 000. Im Vergleich zum Mai 2024 sank die Arbeitslosenzahl EU-weit um 23 000 und im Euroraum um 168 000.
Jugendarbeitslosigkeit leicht gestiegen
Besonders hoch bleibt die Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen unter 25 Jahren. Eurostat meldet für Mai 2025 insgesamt 2,86 Millionen arbeitslose Jugendliche in der EU, davon 2,28 Millionen im Euroraum. Die Jugendarbeitslosenquote lag in der EU bei 14,8 %, im Euroraum bei 14,4 %. Beide Werte sind im Vergleich zum April 2025 leicht gestiegen.
Der Vergleich mit dem Vorjahresmonat fällt differenzierter aus: Während die Zahl der jugendlichen Arbeitslosen in der EU um 3 000 zunahm, sank sie im Euroraum um 36 000. Der Trend zeigt damit zwar eine kurzfristige Verschlechterung, langfristig jedoch leichte Verbesserungen.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Unterschiedliche Entwicklung bei Männern und Frauen
Nach Geschlechtern betrachtet zeigen sich Unterschiede bei der Arbeitslosenquote. In der EU betrug sie im Mai 2025 für Frauen 6,1 % und für Männer 5,7 %, jeweils unverändert zum Vormonat. Im Euroraum hingegen blieb die Quote bei Frauen mit 6,5 % stabil, während sie bei Männern leicht von 6,0 % auf 6,1 % anstieg. Damit verfestigt sich der Trend einer höheren Arbeitslosigkeit unter Frauen – besonders im Euroraum.