ANZEIGE
Laptop in einem Wald als Symbol für die Umweltbilanz von E-Commerce

Deutsche Verbraucher suchen Orientierung für umweltfreundlichen Einkauf

Lesezeit ca. 2 Minuten

Eine Umfrage des Blauen Engels zeigt, dass Umweltfreundlichkeit beim Einkauf von Haushaltsprodukten für 74 Prozent der Deutschen wichtig ist. Dennoch gibt es Unterschiede: Bei Lebensmitteln ist das Bewusstsein deutlich höher als bei Bürobedarf.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Umweltfreundlichkeit spielt für deutsche Verbraucher beim Kauf von Haushaltsprodukten eine bedeutende Rolle. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Umweltzeichens Blauer Engel, die anlässlich des World Ecolabel Day veröffentlicht wurde. Demnach halten 74 Prozent der Befragten Umweltfreundlichkeit beim Kauf von Produkten im Haushalt für wichtig oder sehr wichtig. Dennoch sind Unterschiede zwischen den Produktgruppen festzustellen: Lebensmittel werden deutlich häufiger als umweltschonend bewertet als Produkte aus dem Non-Food-Bereich wie Büro- oder Heimwerkerbedarf.

Differenzen bei verschiedenen Produktkategorien

Während 90 Prozent der Verbraucher bei Lebensmitteln zumindest gelegentlich auf Umweltfreundlichkeit achten, ist das Bewusstsein bei Reinigungsmitteln (75 Prozent) und Kosmetikprodukten (73 Prozent) etwas geringer. Deutlich weniger Konsumenten berücksichtigen Umweltaspekte hingegen beim Kauf von Heimwerkerprodukten (60 Prozent) und Bürobedarf (54 Prozent). Hier sieht der Blaue Engel weiteres Potenzial, um den umweltfreundlichen Konsum zu fördern.

Informationsquellen und Vertrauen in Umweltzeichen

Die Umfrage zeigt, dass unabhängige Siegel wie der Blaue Engel oder das EU Ecolabel für 70 Prozent der Befragten eine verlässliche Orientierung bieten. Auch das Vertrauen in die Einhaltung der damit verbundenen Standards ist hoch: 65 Prozent der Konsumenten glauben, dass die Hersteller die Anforderungen dieser Siegel konsequent umsetzen und kontrollieren. Bei der Wahl umweltfreundlicher Produkte orientieren sich Verbraucher vorrangig an den Informationen der Hersteller auf der Verpackung (59 Prozent), gefolgt von unabhängigen Testergebnissen (55 Prozent) und Siegeln (48 Prozent).

Herausforderungen und Wünsche der Konsumenten

Die Ergebnisse verdeutlichen jedoch auch Herausforderungen: 77 Prozent der Verbraucher empfinden Produkte mit Umwelt-Siegeln als teurer. 74 Prozent würden häufiger zu Produkten mit Siegel greifen, wenn es einfacher wäre, vertrauenswürdige Umweltzeichen zu identifizieren. Ingo Strube vom Bundesumweltministerium sieht hier Handlungsbedarf: „Die Menschen wünschen sich mehr Orientierung aufgrund der Vielfalt von Siegeln. Der Blaue Engel kann hier durch seine strengen Prüfkriterien die verlässliche Orientierung bieten, nach der die Konsumenten suchen.“

World Ecolabel Day und das globale Engagement

Am World Ecolabel Day, der auf den 10. Oktober fällt, soll das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum weltweit gestärkt werden. Das Umweltzeichen Blauer Engel, das seit 1994 Teil des Global Ecolabelling Network ist, unterstützt diesen Tag, um die Relevanz von Umweltzeichen für den Alltag zu verdeutlichen und nachhaltiges Konsumverhalten zu fördern.

Die repräsentative Umfrage, die vom Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Blauen Engels durchgeführt wurde, zeigt einmal mehr, wie wichtig Umweltfreundlichkeit für deutsche Konsumenten ist. Die Ergebnisse basieren auf den Antworten von 1.506 Befragten und können mit einer Fehlertoleranz von +/- 2,5 Prozentpunkten auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet werden.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: LEH, Nachhaltigkeit, Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.