Die DHL Group hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Umsatzwachstum abgeschlossen. Besonders das vierte Quartal zeigte eine starke Entwicklung: Der Umsatz stieg um 6,4 Prozent auf 22,7 Milliarden Euro, während das operative Ergebnis (EBIT) um 12,9 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro zulegte.
Über das gesamte Jahr 2024 hinweg konnte der Logistikkonzern seinen Umsatz um 3 Prozent auf 84,2 Milliarden Euro steigern. Das EBIT lag mit 5,9 Milliarden Euro zwar 7,2 Prozent unter dem Vorjahreswert, aber weiterhin über dem Niveau von 2019.
Dividende bleibt stabil, Aktienrückkauf ausgeweitet
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung am 2. Mai 2025 eine unveränderte Dividende von 1,85 Euro je Aktie vor. Die Gesamtausschüttung würde damit 2,1 Milliarden Euro betragen. Parallel dazu wurde das bestehende Aktienrückkaufprogramm um 2 Milliarden Euro auf bis zu 6 Milliarden Euro aufgestockt und bis 2026 verlängert.
CFO Melanie Kreis betont: „Wir haben eine starke Bilanz und eine hohe finanzielle Leistungsfähigkeit. 2025 erwarten wir eine Rückkehr zum Ergebniswachstum.“
„Fit for Growth“ soll Effizienz steigern
Mit dem konzernweiten Effizienzprogramm „Fit for Growth“ plant DHL Group eine strukturelle Kostenreduzierung von über einer Milliarde Euro. Im Rahmen dieser Maßnahmen werden rund 8.000 Stellen im Bereich Post & Paket Deutschland sozialverträglich abgebaut.
CEO Tobias Meyer betont, dass das Unternehmen trotz der unsicheren weltwirtschaftlichen Lage weiter wachsen will: „Wir konzentrieren uns auf die Maßnahmen, die wir selbst in der Hand haben, und beschleunigen unser nachhaltiges Wachstum.“
Wachstum in den Geschäftsbereichen
Die verschiedenen Geschäftsbereiche entwickelten sich 2024 unterschiedlich:
- Express: Leichtes Umsatzplus von 1,2 Prozent auf 25,1 Milliarden Euro, aber EBIT-Rückgang um 4,5 Prozent.
- Global Forwarding, Freight: Umsatzsteigerung von 1,8 Prozent, aber ein EBIT-Rückgang von 24,5 Prozent aufgrund gestiegener Kosten.
- Supply Chain: Stabiles Wachstum mit einem EBIT-Anstieg um 11,1 Prozent auf über eine Milliarde Euro.
- eCommerce: Dynamisches Wachstum von 10,2 Prozent, allerdings ein leicht gesunkenes EBIT aufgrund von Investitionen.
- Post & Paket Deutschland: Trotz steigender Paketmengen sank das EBIT um 5,6 Prozent, da das Briefgeschäft weiter rückläufig war.
Fortschritte bei der Nachhaltigkeit
DHL Group hat 2024 weitere Fortschritte bei der Dekarbonisierung gemacht. Die CO2-Emissionen sanken auf 33,77 Millionen Tonnen und lagen damit unter dem Zielwert von 34,9 Millionen Tonnen. Gründe dafür sind unter anderem der verstärkte Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) und die Elektrifizierung der Zustellflotte, die mittlerweile zu über 40 Prozent aus E-Fahrzeugen besteht.
Ausblick 2025: Wachstum trotz volatiler Märkte
Für 2025 erwartet die DHL Group ein operatives Ergebnis von über 6 Milliarden Euro sowie einen Free Cashflow von rund 3 Milliarden Euro. Der Konzern geht davon aus, dass geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Schwankungen weiterhin eine Rolle spielen werden. Dennoch sieht das Unternehmen Chancen, insbesondere durch Effizienzsteigerungen und Investitionen in Wachstumsmärkte.