Drogerie-Apps haben sich im deutschen Einzelhandel als besonders erfolgreich erwiesen. Laut der neuen Händler-App-Studie von Simon-Kucher & Partners, die in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Appinio durchgeführt wurde, sind 96 % der Kunden von Drogeriemärkten Nutzer von Händler-Apps, verglichen mit 80 % in anderen Branchen. Dabei führen die Drogerieketten dm und Rossmann die Rangliste der beliebtesten Apps an: 75 % der Befragten verwenden die dm-App, während 70 % Rossmanns App nutzen. Müller liegt mit 22 % deutlich dahinter.
Besonders geschätzt werden die Funktionen Click & Collect und mobiles Bezahlen. Während Click & Collect bei Drogerien von 29 % der Nutzer eingesetzt wird, liegt der Schnitt in anderen Branchen bei lediglich 14 %. Ähnlich verhält es sich beim mobilen Bezahlen, das bei Drogerien mit 29 % deutlich häufiger genutzt wird als bei anderen Händlern (17 %).
Ein weiterer Vorteil der Drogerie-Apps liegt in der Steigerung der Kundenzufriedenheit. 72 % der App-Nutzer geben an, dass die Apps das Einkaufserlebnis verbessern – im Vergleich zu 59 % bei anderen Händler-Apps. Prämienprogramme (67 %), Preisvergleiche (49 %) und die Kassenbon-Funktion (47 %) werden dabei am häufigsten genutzt.
Interessanterweise führen Drogerie-Apps nicht nur zu häufigeren Einkäufen, sondern 53 % der Kunden geben an, durch die Nutzung der Apps mehr Produkte zu kaufen. Gleichzeitig empfinden 78 % der Kunden ihre Einkäufe als günstiger. Rabatte spielen dabei eine entscheidende Rolle: 67 % der Nutzer würden bei höheren Rabatten zur Konkurrenz wechseln.
Für Drogeriemärkte bieten die Apps zudem eine attraktive Möglichkeit, neue Produkte zu lancieren. 61 % der Nutzer testen mehr neue Produkte, und bei zusätzlichen Rabattaktionen steigt dieser Wert sogar auf 69 %. Die Studie zeigt damit auf, dass Drogerie-Apps ein wesentliches Instrument zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung darstellen.
Die Studie wurde im März 2024 durchgeführt und basiert auf einer Umfrage unter 1.000 Konsumenten in Deutschland.