ANZEIGE
Smartphone und Kreditkarte
Foto: Anete Lusina / Pexels

Drogerie-Apps: dm und Rossmann dominieren den Markt

Lesezeit ca. 2 Minuten

Eine neue Studie zeigt, dass Drogerie-Apps immer beliebter werden: 75 % der Kunden verwenden die App von dm, 70 % die von Rossmann. Besonders geschätzt werden Funktionen wie Click & Collect, mobiles Bezahlen und Rabatte, die das Einkaufserlebnis verbessern und zu häufigeren Käufen führen.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Drogerie-Apps haben sich im deutschen Einzelhandel als besonders erfolgreich erwiesen. Laut der neuen Händler-App-Studie von Simon-Kucher & Partners, die in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Appinio durchgeführt wurde, sind 96 % der Kunden von Drogeriemärkten Nutzer von Händler-Apps, verglichen mit 80 % in anderen Branchen. Dabei führen die Drogerieketten dm und Rossmann die Rangliste der beliebtesten Apps an: 75 % der Befragten verwenden die dm-App, während 70 % Rossmanns App nutzen. Müller liegt mit 22 % deutlich dahinter.

Besonders geschätzt werden die Funktionen Click & Collect und mobiles Bezahlen. Während Click & Collect bei Drogerien von 29 % der Nutzer eingesetzt wird, liegt der Schnitt in anderen Branchen bei lediglich 14 %. Ähnlich verhält es sich beim mobilen Bezahlen, das bei Drogerien mit 29 % deutlich häufiger genutzt wird als bei anderen Händlern (17 %).

Ein weiterer Vorteil der Drogerie-Apps liegt in der Steigerung der Kundenzufriedenheit. 72 % der App-Nutzer geben an, dass die Apps das Einkaufserlebnis verbessern – im Vergleich zu 59 % bei anderen Händler-Apps. Prämienprogramme (67 %), Preisvergleiche (49 %) und die Kassenbon-Funktion (47 %) werden dabei am häufigsten genutzt.

Interessanterweise führen Drogerie-Apps nicht nur zu häufigeren Einkäufen, sondern 53 % der Kunden geben an, durch die Nutzung der Apps mehr Produkte zu kaufen. Gleichzeitig empfinden 78 % der Kunden ihre Einkäufe als günstiger. Rabatte spielen dabei eine entscheidende Rolle: 67 % der Nutzer würden bei höheren Rabatten zur Konkurrenz wechseln.

Für Drogeriemärkte bieten die Apps zudem eine attraktive Möglichkeit, neue Produkte zu lancieren. 61 % der Nutzer testen mehr neue Produkte, und bei zusätzlichen Rabattaktionen steigt dieser Wert sogar auf 69 %. Die Studie zeigt damit auf, dass Drogerie-Apps ein wesentliches Instrument zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung darstellen.

Die Studie wurde im März 2024 durchgeführt und basiert auf einer Umfrage unter 1.000 Konsumenten in Deutschland.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Marketing, Mobile Commerce, Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.