ANZEIGE
Operator von OpenAI
Foto: OpenAI

eBay und OpenAI: KI-Agent „Operator“ verweist jetzt auch auf Marktplatz-Produkte

Lesezeit ca. 2 Minuten

eBay geht eine Partnerschaft mit OpenAI ein, um das Einkaufserlebnis durch Künstliche Intelligenz zu verbessern. Der KI-Agent „Operator“ kann eigenständig Produktsuchen durchführen und Nutzer gezielt zu eBay-Angeboten leiten. Dadurch sollen Käufer einfacher finden, was sie suchen, während Verkäufer eine größere Reichweite erhalten.

Lesezeit ca. 2 Minuten

eBay hat eine Zusammenarbeit mit OpenAI angekündigt, um die Zukunft des Online-Shoppings auf der Plattform mit künstlicher Intelligenz zu gestalten. Wie eBay’s Chief AI Officer in einem LinkedIn-Post mitteilt, steht dabei der neue KI-Agent „Operator“, der als virtueller Browser-Assistent agiert und Nutzern eine neue Art der Produktsuche ermöglichen soll, im Mittelpunkt.

Der OpenAI-Agent Operator kann eigenständig Aufgaben im Internet erledigen, darunter auch Online-Shopping. Dabei verweist er Nutzer gezielt auf eBay, um dort Produkte zu entdecken. Durch diese Technologie könnte sich die Sichtbarkeit von eBay-Angeboten erheblich erhöhen, was Verkäufern neue Chancen eröffnet.

Die Kooperation ist Teil von eBays langfristiger KI-Strategie. Das Unternehmen entwickelt bereits eigene KI-gestützte Assistenten und will durch Partnerschaften mit Technologieunternehmen wie OpenAI die Möglichkeiten für Käufer und Verkäufer weiter ausbauen. eBay sieht in agentengesteuerten Systemen die Zukunft des digitalen Handels und plant, seine KI-Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Für Operator reiht sich die jüngste eBay-Partnerschaft neben weiteren prominenten Namen wie Etsy, Instacard, Booking und DoorDash ein.

Operator: Die Zukunft des digitalen Assistenten?

Mit Operator präsentiert OpenAI eine neue Generation von KI-Agenten, die den digitalen Alltag grundlegend verändern könnten. Diese Systeme sind in der Lage, autonom Aufgaben zu erledigen, Informationen zu sammeln und Nutzer gezielt zu unterstützen – sei es bei der Produktsuche, beim Vergleich von Angeboten oder bei der Kaufentscheidung.

Für den E-Commerce könnte dies einen Paradigmenwechsel bedeuten. Statt klassischer Suchanfragen greifen Nutzer auf intelligente Assistenten zurück, die relevante Produkte vorschlagen und Kaufprozesse optimieren. Gleichzeitig eröffnen sich für Händler neue Chancen, ihre Reichweite zu vergrößern und gezielter Kunden anzusprechen. Auch wenn die Technologie noch am Anfang steht, könnte sie in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle im digitalen Handel und darüber hinaus spielen.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: E-Commerce, Künstliche Intelligenz, Marktplätze, USA

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.