Laut dem aktuellen Ranking „Europe’s Best Employers 2025“ der Financial Times zählt dm zu den attraktivsten Arbeitgebern Europas. In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Statista wurden vier Millionen Beschäftigte aus unterschiedlichen Branchen befragt, darunter der Automobilsektor, Banken sowie die Lebensmittel- und Gesundheitsbranche.
dm auf Platz im Lebensmitteleinzelhandel
dm belegte dabei den ersten Platz im europäischen Lebensmitteleinzelhandel und sicherte sich branchenübergreifend den 56. Rang unter den besten Arbeitgebern Europas. Damit liegt das Karlsruher Unternehmen ganze 321 Plätze vor dem nächstplatzierten Drogeriemarkt aus Deutschland. Die Bewertung basierte auf anonymen Empfehlungen der eigenen Mitarbeitenden sowie Einschätzungen zu Mitbewerbern in der jeweiligen Branche.
Die Studie zeigt, dass auch Branchen mit traditionell schwierigen Arbeitsbedingungen wie der Einzelhandel in puncto Arbeitsplatzqualität positiv hervorstechen können. dm wird damit in eine Reihe mit anderen europaweit anerkannten Unternehmen wie Mercadona aus Spanien gestellt, die sich durch faire Arbeitszeiten, interne Weiterbildung und mitarbeiterorientierte Strukturen auszeichnen.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Interessanter Branchenvergleich
Besonders interessant ist der Branchenvergleich: Während der Einzelhandel lange als Niedriglohnsektor mit wenigen Entwicklungsperspektiven galt, zeigt sich nun ein differenzierteres Bild. Unternehmen wie dm überzeugen mit stabilen Arbeitsbedingungen, Mitbestimmung und strukturierten Aufstiegsmöglichkeiten. In der Gesamtwertung dominieren zwar Technologiekonzerne und Finanzdienstleister, doch Marken wie dm beweisen, dass auch im stationären Handel moderne Arbeitsplatzkultur gelebt werden kann.
Deutschland schneidet im internationalen Vergleich generell gut ab. Das liegt unter anderem an starken Arbeitnehmerrechten, umfassenden Sozialleistungen und einer Kultur der betrieblichen Mitbestimmung. Diese Faktoren tragen maßgeblich dazu bei, dass deutsche Unternehmen in Rankings wie dem der Financial Times regelmäßig weit vorne landen.