Die weltweite IPO-Aktivität hat sich im ersten Halbjahr 2025 trotz eines gestiegenen Emissionsvolumens nicht wesentlich belebt. Mit 539 Börsengängen weltweit wurde ein Rückgang von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet, wie der neue EY IPO-Barometer zeigt. Gleichzeitig stieg das weltweite Emissionsvolumen um 17 Prozent auf rund 61,4 Mrd. US-Dollar (etwa 57 Mrd. Euro).
Asien als Wachstumstreiber
Besonders dynamisch entwickelte sich der asiatische IPO-Markt. In China und Hongkong kam es zu deutlichen Steigerungen bei Zahl und Volumen der Börsengänge. Das Emissionsvolumen in Asien erreichte in den ersten sechs Monaten 28,4 Mrd. US-Dollar (rund 26,5 Mrd. Euro) – ein Plus von 172 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Uneinheitliches Bild in den USA
In den Vereinigten Staaten stieg die Zahl der Börsengänge im ersten Halbjahr um 35 Prozent auf 109. Das Emissionsvolumen sank dagegen leicht auf 17,1 Mrd. US-Dollar (rund 16 Mrd. Euro). Auffällig ist die hohe Zahl grenzüberschreitender IPOs: 68 Unternehmen, überwiegend aus Asien, wählten eine US-Börse für ihr Debüt.
Europa im Rückwärtsgang
Europa verzeichnete im ersten Halbjahr lediglich 51 IPOs – ein Rückgang um 24 Prozent. Das Emissionsvolumen fiel deutlich von 14,7 Mrd. auf 5,9 Mrd. US-Dollar (etwa 5,5 Mrd. Euro). Kein europäisches Unternehmen schaffte es in die Top 10 der weltweit größten Börsengänge.
Technologiebranche dominiert
Technologieunternehmen führten beim globalen Emissionsvolumen mit 12,9 Mrd. US-Dollar (ca. 12 Mrd. Euro), gefolgt von der Mobilitätsbranche (10,9 Mrd. US-Dollar) und dem Bausektor. Der bislang größte IPO des Jahres war der Börsengang des chinesischen Batterieherstellers Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. in Hongkong mit einem Volumen von 5,3 Mrd. US-Dollar (rund 5 Mrd. Euro).
Deutscher Markt mit Lichtblicken
In Deutschland kamen im ersten Halbjahr drei Unternehmen neu an die Börse. Die innoscripta SE und die Pfisterer Holding SE wählten den klassischen IPO-Weg, während die TIN INN Holding AG über den Freiverkehr in Frankfurt notiert wurde. Alle drei Emissionen hatten ein Platzierungsvolumen von jeweils rund 190 Mio. Euro. Für das zweite Halbjahr sind weitere Börsengänge geplant, auch wenn einige Vorhaben zuletzt verschoben wurden.
Verhaltener Optimismus für das zweite Halbjahr
Trotz der verhaltenen Entwicklung in Europa und den geopolitischen Unsicherheiten weltweit zeigt sich die Branche vorsichtig optimistisch. Die Analysten von EY erwarten eine Belebung des IPO-Marktes in der zweiten Jahreshälfte – vorausgesetzt, das Marktumfeld stabilisiert sich.