ANZEIGE
Amazon App Icon auf einem Android-Smartphone
Foto: Sagar Soneji / Pexels

Amazon im Visier: Steuerermittlungen in Italien weiten sich aus

Lesezeit ca. 1 Minute

Amazon steht in Italien unter Verdacht, Steuerzahlungen in Milliardenhöhe umgangen zu haben. Ermittler werfen dem Unternehmen vor, durch seinen Algorithmus Verkäufe nicht-europäischer Händler zu ermöglichen, ohne dass diese Umsatzsteuer zahlen. Die potenzielle Strafe könnte bis zu 3 Milliarden Euro betragen. Amazon weist die Vorwürfe zurück.

Lesezeit ca. 1 Minute

Die italienische Staatsanwaltschaft untersucht den E-Commerce-Riesen Amazon wegen mutmaßlicher Steuerhinterziehung in Höhe von 1,2 Milliarden Euro. Auch drei Manager des Unternehmens stehen Berichten nach im Fokus der Ermittlungen. Sollte sich der Verdacht bestätigen, könnte der Fall weitreichende Konsequenzen für Amazons Geschäft in Europa haben.

Wie die italienische Zeitung Corriere della Sera zuerst berichtete, beziehen sich die Ermittlungen der Mailänder Staatsanwaltschaft und der Steuerfahndung auf den Zeitraum von 2019 bis 2021. Im Zentrum der Vorwürfe steht Amazons Algorithmus, der es laut Ermittlern ermöglicht, Waren von nicht-europäischen Händlern – hauptsächlich aus China – in Italien zu verkaufen, ohne deren Identität offenzulegen. Dadurch könnten diese Händler die italienische Mehrwertsteuer umgehen.

Nach italienischem Recht ist jedoch jeder Vermittler, der Waren in Italien zum Verkauf anbietet, mitverantwortlich für die ordnungsgemäße Zahlung der Umsatzsteuer durch Nicht-EU-Anbieter. Falls die Vorwürfe bestätigt werden, könnte dies nicht nur für Amazon, sondern auch für andere Online-Marktplätze gravierende Folgen haben, da die Umsatzsteuer in der EU einheitlich geregelt ist.

Laut den Ermittlern könnte Amazons Steuerverpflichtung inklusive Strafen und Zinsen auf bis zu 3 Milliarden Euro anwachsen. Amazon selbst erklärte in einer Stellungnahme gegenüber Reuters, dass das Unternehmen sich nicht zu laufenden Verfahren äußere, jedoch betonte, dass es sich an alle Steuergesetze halte. Zudem wies der Konzern darauf hin, dass er zu den 50 größten Steuerzahlern Italiens gehöre und im Jahr 2023 über 1,4 Milliarden Dollar an Steuern in Italien gezahlt habe.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Amazon, E-Commerce, Europa, Politik, Recht

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.