ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Deutschland bei Smart Home-Nutzung europaweit abgeschlagen

Eine europaweite Befragung des Maklernetzwerks Remax zeigt: In Deutschland nutzen besonders wenige Menschen Smart Home-Technologien. 54 Prozent verzichten vollständig auf smarte Geräte – ein negativer Spitzenwert in Europa. Vor allem ältere Menschen und Bewohner ostdeutscher Bundesländer zeigen sich zurückhaltend.

Lesezeit ca. 2 Minuten
Smart Home Kamera auf einem Fenstersims
Foto: Obi Onyeador / Pexels
Artikel teilen
Thema
ANZEIGE
Lesezeit ca. 2 Minuten
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf
Jetzt bei Amazon entdecken

Laut dem aktuellen Europa-Wohnimmobilien-Trendreport des Maklernetzwerks Remax nutzt kein anderes europäisches Land Smart Home-Technologien so wenig wie Deutschland. 54 Prozent der Deutschen verzichten komplett auf vernetzte Haustechnik – ein europäischer Negativrekord. Besonders auffällig ist die Zurückhaltung in Ostdeutschland und unter älteren Menschen.

Große Unterschiede zwischen Regionen und Altersgruppen

Während in Rumänien, der Türkei und Irland nur rund ein Drittel der Befragten keine Smart Home-Anwendungen nutzt, liegt der Anteil in Deutschland deutlich darüber. Thüringen führt das Feld der Bundesländer mit 68 Prozent Nicht-Nutzern an, dicht gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern und dem Saarland (jeweils 66 Prozent). Dabei zeigen sich teils widersprüchliche Tendenzen: In Mecklenburg-Vorpommern ist einerseits der Anteil integrierter Smart Home-Systeme überdurchschnittlich hoch (10 Prozent), andererseits nutzen nur 5 Prozent einfache smarte Einzelgeräte.

Insgesamt setzen nur 7 Prozent der Deutschen auf ein vollständig vernetztes System. Gut jeder Fünfte (21 Prozent) greift auf Einzellösungen wie smarte Lampen oder Thermostate zurück – besonders häufig in Bremen (51 Prozent). Moderate Nutzung mehrerer, aber nicht verbundener Smart Home-Komponenten liegt bundesweit bei 17 Prozent, mit Berlin (40 Prozent) und Bremen (36 Prozent) an der Spitze.

Anzeige
RETAIL-NEWS EMPFIEHLT

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Technikaffinität nimmt mit dem Alter ab

Der Report zeigt auch deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen: In der Generation 55+ liegt der Anteil der Nicht-Nutzer bei 71 Prozent, während unter 18- bis 34-Jährigen 15 Prozent ein integriertes Smart Home-System verwenden. Weitere 29 Prozent dieser Altersgruppe nutzen die Technologie zumindest moderat.

Skepsis gegenüber vernetzter Technik

Samina Julevic, CEO von Remax Germany, sieht in der Skepsis vieler Deutschen gegenüber vernetzter Haustechnik eine kulturelle und strukturelle Ursache: Die vergleichsweise niedrige Eigentumsquote erschwert Nachrüstungen, besonders in Mietwohnungen. Gleichzeitig sei die Offenheit gegenüber neuen Technologien in anderen europäischen Ländern offenbar höher – und der Nutzen für Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz werde dort stärker erkannt.

Thema interessant? Hier gibt es ähnliche Artikel:

Noch mehr Beiträge zu Studien, Verbraucher

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

ANZEIGE

Must-read