ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Marktwirtschaft: Deutsche überschätzen ihre wirtschaftliche Haltung

Artikel teilen

Eine Umfrage zeigt: Die Deutschen sehen sich als marktwirtschaftlich, bevorzugen aber oft staatliche Eingriffe, etwa bei Infrastruktur und Preisregulierung. Innovationen beim Klimaschutz und Chancengleichheit stehen hingegen hoch im Kurs. Regionale und politische Unterschiede sind klar erkennbar.

Taschenrechner und Stift vor einer Tabelle
Foto: Pixabay
ANZEIGE
Lesezeit ca. 2 Minuten

Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zeigt, dass die Deutschen im Durchschnitt eine leicht planwirtschaftliche Haltung einnehmen, obwohl sich 56,3 Prozent der Befragten als (eher) marktwirtschaftlich einstufen. Auf einer Skala von +100 (rein marktwirtschaftlich) bis -100 (rein planwirtschaftlich) ergibt sich ein Durchschnittswert von -3.

Die Befragung umfasste zwölf Themenfelder. Die Ergebnisse verdeutlichen eine Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und tatsächlicher Einstellung. Besonders deutlich wird dies bei der Rolle des Staates: Während 48,9 Prozent für weniger staatliche Eingriffe in die Wirtschaft plädieren, sprechen sich 76,3 Prozent für öffentliche Betreiber von Krankenhäusern und Telekommunikationsinfrastruktur aus.

Ein Großteil der Befragten bevorzugt Klimaschutz durch Innovationen (45,1 Prozent) statt staatlicher Regulierung (10,8 Prozent). Ebenso setzen 70,5 Prozent auf Chancengleichheit, um Wohlstand zu erreichen, anstatt auf eine Umverteilung des Vermögens. Auch in der Wirtschaftspolitik ist die Mehrheit für Eigenverantwortung: 43,4 Prozent wünschen sich weniger staatliche Absicherung persönlicher Lebensrisiken, wie Armut oder Unwetterschäden.

Anders sieht es bei der Preisregulierung und der Organisation von Sozialversicherungen aus. Hier befürworten 51,8 Prozent eine staatliche Kontrolle lebensnotwendiger Güter wie Strom und Nahrung. Zudem setzen 47,6 Prozent auf staatliche Sozialversicherungen, während nur 10,6 Prozent eine privatwirtschaftliche Lösung bevorzugen.

Während Baden-Württemberg, Bayern und Schleswig-Holstein eine stärkere marktwirtschaftliche Ausrichtung zeigen, dominieren in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin planwirtschaftliche Positionen. Unter den Parteien sind FDP-Wähler mit einem Wert von +46 am marktwirtschaftlichsten, Anhänger der Linkspartei hingegen mit -49 deutlich planwirtschaftlicher eingestellt.

Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der INSM, sieht die Ergebnisse positiv, insbesondere die Präferenz für marktwirtschaftliche Lösungen beim Klimaschutz. Kritisch äußert er sich jedoch zur Zustimmung für höhere Besteuerung: „Wir müssen deutlicher machen, wie schädlich zu hohe Steuern langfristig sind.“

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Studien, Verbraucher, Wirtschaft
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Job-Empfehlungen

ANZEIGEN