ANZEIGE

ANZEIGE

Thema

Logistik

Containerschiff von Maersk Tanjong

Neue Partnerschaft: Alibaba und Maersk optimieren Logistikprozesse

Alibaba.com integriert die Transportdienste von Maersk, um kleinen Unternehmen einen einfacheren und günstigeren Versand zu ermöglichen. Käufer können Container- und Teilladungen direkt buchen, Preise transparent einsehen und ihre Lieferungen in Echtzeit verfolgen. Die Partnerschaft soll Zwischenhändler reduzieren, Kosten senken und den Versandprozess verkürzen.

Post-Fahrrad eines Postboten der Deutschen Post

Erneute Warnstreiks bei der Deutschen Post: ver.di erhöht den Druck

Die Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post spitzen sich zu: ver.di ruft erneut zu bundesweiten Warnstreiks auf. Am 28. Februar und 1. März 2025 legen Beschäftigte in der Zustellung und in Service-Niederlassungen die Arbeit nieder. Die nächste Verhandlungsrunde ist Anfang März.

Postwagen der Deutschen Post auf einem verschneiten Weg als Symbol der Postgesetz-Reform

Erneuter Streik legt Postlogistik lahm – Millionen Sendungen betroffen

Im Tarifstreit mit der Deutschen Post AG verstärkt ver.di den Druck: In der Nacht zum 26. Februar 2025 legten Beschäftigte in allen Paketzentren die Arbeit nieder. Die Gewerkschaft fordert sieben Prozent mehr Gehalt und zusätzliche Urlaubstage. Die Verhandlungen werden am 3. und 4. März fortgesetzt.

Mehrere Pakete bei der Übergabe

Neues Urteil: Online-Händler müssen Teillieferungen klar(er) regeln

Das LG Köln hat entschieden, dass Onlinehändler Kunden vorab über mögliche Teillieferungen informieren müssen. Eine Vertragsklausel, die eigenmächtige Teillieferungen erlaubte, wurde für unzulässig erklärt. Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gegen einen Wirtschaftsverlag.

Mitarbeiter in einer Logistikhalle

Bundestagswahl 2025: Mindestlohn auf 15 Euro – eine Gefahr für Handel und Logistik

Kommentar: SPD, Grüne und Die Linke fordern einen Mindestlohn von 15 Euro – trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten. Besonders betroffen wären Handel und Logistik, wo viele Beschäftigte Mindestlohn erhalten. Experten warnen vor steigenden Kosten, Arbeitsplatzverlusten und zunehmender Automatisierung. Die Mindestlohnkommission sollte wieder unabhängig agieren, statt zum Spielball der Politik zu werden.

Keine weiteren Beiträge.