ANZEIGE

ANZEIGE

Fundstück der Woche: Der neue Uber Lost & Found Index 2025

Weisses UBER Fahrzeug
Foto: UBER

Key takeaways

Im Lost & Found Index 2025 zeigt Uber, wo in Deutschland am meisten vergessen wird – Rostock liegt an der Spitze, Berlin am Ende. Besonders in der Neujahrswoche und an Wochenenden häufen sich Verlustmeldungen. Neben Klassikern wie Smartphones oder Ausweisen wurden auch kuriose Gegenstände gefunden.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Mit dem nun neunten Lost & Found Index zeigt Uber auch 2025 wieder, wie vergesslich die Deutschen beim Fahren mit der App sind – und welche kuriosen Gegenstände in den Fahrzeugen liegen bleiben. Während elektronische Geräte, Taschen oder Schlüssel zu den Dauerbrennern zählen, sorgt eine Liste mit besonders ausgefallenen Fundsachen für Aufsehen.

Rostock, Bremen und Nürnberg führen die Rangliste an

Laut Index liegt Deutschland im europäischen Vergleich auf Platz sieben, wenn es um vergessene Gegenstände geht. Innerhalb Deutschlands haben sich jedoch die Spitzenreiter verändert: Waren es im Vorjahr noch München, Düsseldorf und Köln, führen nun Rostock, Bremen und Nürnberg die Liste der vergesslichsten Städte an. Auffällig: Berlin bildet das Schlusslicht – hier scheinen die Fahrgäste ihre Sachen besser im Griff zu haben.

Hochbetrieb beim Verlieren: Besonders an Wochenenden

Der Index liefert nicht nur geografische, sondern auch zeitliche Einblicke. Die meisten Verluste verzeichnen Uber-Fahrer in den frühen Morgenstunden zwischen Mitternacht und 2 Uhr – vor allem in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Der erste Januar 2025 war der Tag mit den meisten Verlustmeldungen, dicht gefolgt von der gesamten ersten Kalenderwoche. Besonders beliebt zum Verlieren sind zudem Samstage für Smartphones und Wochenmitten für Ausweise.

Kuriositäten aus dem Fahrzeuginneren

Neben Klassikern wie Handys oder Portemonnaies bringt der Index auch eine Vielzahl skurriler Funde zutage. Ein Beerpong-Tisch, eine Piercing-Pistole, eine Kiste Bier, eine Reitgerte oder eine Schaufel – die Bandbreite reicht von Partyausrüstung bis zu Arbeitsgerät. Auch persönliches Eigentum wie eine Perücke, ein einzelner Turnschuh oder ein Zeugnis tauchen in der Liste auf. Solche Gegenstände zeigen nicht nur, wie schnell Dinge vergessen werden, sondern auch, wie vielfältig das Leben der Uber-Nutzer ist.

Rückgabe leicht gemacht

Um verlorene Objekte schnell zurückzubekommen, bietet Uber eine direkte Kontaktfunktion zur jeweiligen Fahrerin oder dem Fahrer. Über den Bereich „Aktivität“ in der App kann die Fahrt ausgewählt, ein verlorener Gegenstand gemeldet und ein Rückruf initiiert werden. Wenn der Kontakt scheitert, hilft der Kundenservice weiter. So soll sichergestellt werden, dass auch ungewöhnliche Fundstücke wie ein Burger-Smasher oder eine Westerngitarre möglichst rasch zurückgegeben werden können.

Ähnliche Artikel

ANZEIGE

Must-read

Online-Shop Optimierung
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Sponsored

Sponsored