ANZEIGE
TikTok und andere Social Media Apps auf einem Smartphone
Foto: Cottonbro Studio / Pexels

Nach tödlichem Gewaltvorfall: Albanien will TikTok für ein Jahr verbieten

Lesezeit ca. 2 Minuten

Albanien plant, TikTok ab Januar 2025 für ein Jahr zu sperren. Anlass ist der gewaltsame Tod eines Schülers, der eine Debatte über die Rolle sozialer Medien entfachte. Premier Edi Rama kritisierte die Plattform scharf.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Albanien hat angekündigt, TikTok ab Januar 2025 für ein Jahr zu blockieren. Edi Rama, Premierminister des rund 2,7 Millionen großen EU-Beitrittskandidaten, begründete diesen Schritt mit der Sorge um den Einfluss sozialer Medien auf Kinder. Anlass ist eine tödliche Messerattacke auf einen 14-jährigen Schüler, die nach Regierungsangaben ihren Ursprung in einer Auseinandersetzung auf sozialen Medien hatte.

Bei einem Treffen mit Lehrern, Eltern und Psychologen in Tirana bezeichnete Rama TikTok als „den Schläger der Nachbarschaft“. Er kritisierte die Inhalte auf der Plattform als „Abschaum und Schlamm“ und zog Vergleiche mit der chinesischen Version von TikTok, die Bildungs- und Naturschutzthemen priorisiere. „Warum brauchen wir das?“, fragte Rama.

TikTok wies die Vorwürfe zurück und teilte mit, es gebe keine Hinweise darauf, dass der mutmaßliche Täter oder das Opfer TikTok-Konten gehabt hätten. Wie Euronews berichtet, sucht das Unternehmen nach eigenen Angaben das Gespräch mit der albanischen Regierung, um Klarheit über das von außen betrachtet sehr impulsivartige, geplante Verbot zu erhalten.

Die Diskussion über den Einfluss sozialer Medien ist in Albanien nicht neu. Der Vorfall in Tirana löste landesweit Debatten über die Verantwortung von Eltern, Schulen und der Gesellschaft aus. Experten warnen seit Jahren vor den potenziellen Gefahren unregulierter Inhalte für Kinder und Jugendliche.

Das Verbot ist Teil einer größeren internationalen Diskussion über TikTok. Länder wie Indien, Afghanistan und Somalia haben die App bereits vollständig gesperrt. Auch in den USA droht das Verbot, sollte der Mutterkonzern ByteDance nicht bis zum 19. Januar einen Verkauf der Plattform vollziehen. In Kanada wurden erst im November die Büros des Unternehmens geschlossen.

In Europa gibt es ebenfalls Maßnahmen gegen soziale Medien: Länder wie Frankreich und Belgien haben Nutzungsbeschränkungen eingeführt, während Australien im November 2024 ein Verbot für unter 16-Jährige verabschiedete, das jedoch erst in etwa einem Jahr wirksam wird.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Europa, Politik, Social Media, Verbraucher

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.