Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen wächst. Laut der Deloitte-Umfrage „State of GenAI in the Enterprise (Q3-2024)“ wollen 59 Prozent der weltweit befragten Firmen ihre Investitionen in KI erhöhen, angeregt durch erste Erfolge. Dabei zeigt sich in Deutschland eine klare Verschiebung der Prioritäten: Statt auf reine Produktivitätssteigerungen legen Unternehmen zunehmend Wert auf Innovationen, strategische Erkenntnisse und stärkere Kundenbindung.
Während 2023 noch 67 Prozent der deutschen Unternehmen den Fokus auf Effizienzsteigerungen durch KI legten, sind es heute nur noch 45 Prozent. Auch die Erwartungen an Kosteneinsparungen sind leicht gesunken. Stattdessen betrachten mittlerweile 29 Prozent der Firmen KI als Schlüsselfaktor für Innovation und strategische Entscheidungen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 17 Prozent im Vorjahr.
„Deutsche Unternehmen haben ihren Blick geschärft“, erklärt Dr. Björn Bringmann, Managing Director des Deloitte AI Institute. „Die Technologien werden zunehmend für komplexe Anwendungen genutzt, die Wachstum und Innovation fördern.“
Trotz Fortschritten zeigt die Studie Schwächen: Bei der Talentakquise, im Datenmanagement und in den Bereichen Risk & Governance schneiden deutsche Firmen im internationalen Vergleich schwächer ab. Nur 33 Prozent halten ihr Datenmanagement für ausreichend vorbereitet – weit hinter dem globalen Durchschnitt von 41 Prozent.
Ein zentraler Hemmschuh bleibt der Fachkräftemangel: 35 Prozent der Befragten sehen darin eine Barriere für Wachstum. „Nur mit der richtigen Mischung aus Talenten und Schulungen lassen sich die Potenziale neuer Technologien voll ausschöpfen“, so Bringmann.
Positiv hervorzuheben ist, dass 23 Prozent der deutschen Unternehmen bereits mehr als die Hälfte ihrer KI-Projekte in die Praxis überführt haben – ein Wert, der über dem globalen Durchschnitt von 16 Prozent liegt. Zudem haben 74 Prozent ihre Cloud-Investitionen erhöht, um die Basis für künftige KI-Projekte zu stärken.
Die Integration von KI in Kernprozesse gilt laut der Studie als entscheidend für nachhaltigen Erfolg. „Je besser KI in die Betriebsabläufe eingebettet wird, desto stärker entfaltet sich ihre Wirkung“, betont Bringmann. Fast 60 Prozent der Befragten planen daher, ihre Investitionen weiter zu steigern.