ITAB Group hat sämtliche Anteile an dem Berliner Retail-Tech-Startup Signatrix übernommen. Bereits im Mai 2024 hatte der schwedische Ladenbau- und Technologiekonzern eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von rund 18 Prozent erworben. Mit der nun abgeschlossenen Übernahme der restlichen 82 Prozent stärkt ITAB seine Position im Bereich Künstliche Intelligenz für den stationären Einzelhandel. Der Abschluss ist mit sofortiger Wirkung gültig und wird laut Unternehmen nur einen geringen Einfluss auf das diesjährige Ergebnis pro Aktie haben.
Strategische Partnerschaft wird Integration
Die beiden Unternehmen arbeiten seit 2022 partnerschaftlich zusammen. Im Fokus standen KI-gestützte Sicherheitslösungen zur Reduzierung von Schwund insbesondere an Selbstbedienungskassen. Darüber hinaus wurden weitere Anwendungsbereiche innerhalb der Filiale erschlossen – von der Optimierung der Personalplanung bis zur Verbesserung der Customer Journey. Bereits heute kommt die gemeinsame Technologie in Tausenden Filialen europäischer Händler zum Einsatz, oft integriert in ITABs OnRed-Plattform.
KI als Zukunftstechnologie im Store
Für ITAB ist Künstliche Intelligenz ein zentraler Bestandteil seiner Strategie, um aus den wachsenden Datenmengen am Point of Sale verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Diese sollen sowohl operative Abläufe effizienter gestalten als auch das Einkaufsverhalten positiv beeinflussen. „Die Übernahme von Signatrix beschleunigt unseren technologischen Fortschritt im Store-Umfeld“, erklärt Andréas Elgaard, CEO der ITAB Group. Ziel sei es, Ladenkonzepte zu entwickeln, die nicht nur zum Kauf anregen, sondern auch die Betriebskosten senken.
Die Echtzeit-Analysefähigkeiten von Signatrix seien dabei ein Schlüssel. „Mit innovativen KI-Algorithmen erkennt und interpretiert die Technologie automatisch, was im Store geschieht. Das bietet unseren Kunden einzigartige Wettbewerbsvorteile“, so Elgaard.
Gemeinsame Vision für datengesteuerte Filialprozesse
Auch auf Seite von Signatrix sieht man in der Übernahme einen logischen nächsten Schritt. Philipp Müller, Gründer und Co-CEO, betont: „Unsere Vision war es von Anfang an, die in jedem Gang versteckten Echtzeitinformationen nutzbar zu machen. Als Teil von ITAB können wir diese Vision nun noch umfassender realisieren.“ Die Integration in die OnRed-Infrastruktur ermögliche eine engere Verzahnung von KI und Retail-Systemen, um Schwund zu senken, Prozesse zu automatisieren und den Kundenbesuch datenbasiert aufzuwerten.