Die neue PwC-Studie „Value in Motion“ untersucht die wirtschaftlichen Wechselwirkungen zwischen zwei zentralen globalen Megatrends: Künstlicher Intelligenz (KI) und Klimawandel. Sie zeigt, wie stark diese Entwicklungen das globale und deutsche Wirtschaftswachstum bis 2035 beeinflussen könnten – positiv wie negativ.
KI als Wachstumstreiber mit großem Potenzial
Laut Studie könnte KI das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2035 um zusätzliche 15 Prozentpunkte steigern. Für Deutschland wird ein möglicher Anstieg um 11 Prozentpunkte erwartet. Im Gegensatz dazu könnten Klimarisiken das globale Wachstum im gleichen Zeitraum um 7 Prozentpunkte dämpfen, in Deutschland um etwa 4 Prozent. Damit entsteht – zumindest theoretisch – ein Netto-Wachstumsplus, sofern die KI-Potenziale voll ausgeschöpft werden.
Vertrauen und Zusammenarbeit als entscheidende Faktoren
Ob die positiven Effekte von KI die negativen Auswirkungen des Klimawandels tatsächlich überkompensieren können, hängt laut PwC maßgeblich vom gesellschaftlichen Vertrauen in KI und einer engen branchenübergreifenden Zusammenarbeit ab. Fehlt es an beidem, könnten die zusätzlichen Wachstumseffekte deutlich geringer ausfallen: In pessimistischen Szenarien reduziert sich der KI-Wachstumseffekt für Deutschland auf nur 3 Prozentpunkte, global sogar auf lediglich 1 Prozentpunkt.
Drei Zukunftsszenarien für Deutschland
Die Studie skizziert drei mögliche Entwicklungsszenarien:
– „Trust-based transformation“ mit starkem KI-Vertrauen und hoher Zusammenarbeit,
– „Tense transition“ mit gemischten Bedingungen,
– „Turbulent times“ mit geringem Vertrauen und wenig Kooperation.
Je nach Szenario variiert der wirtschaftliche Gesamteffekt deutlich. Besonders im optimistischsten Szenario ergibt sich durch KI ein stark wachstumsfördernder Effekt, der die Klimarisiken mehr als ausgleichen könnte – vorausgesetzt, Politik und Unternehmen handeln entschlossen.
Studie als Handlungsaufruf für Politik und Wirtschaft
Petra Justenhoven, Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland, betont: „Damit die deutsche Wirtschaft das riesige KI-Potenzial nutzen kann, müssen Vertrauen geschaffen und Ökosysteme gestärkt werden.“ Die Studie verstehe sich als Appell, diese Voraussetzungen rasch zu schaffen. Nur so könnten Unternehmen den Wandel als Chance nutzen und langfristig wettbewerbsfähig bleiben.