ANZEIGE
Symbolik zu Künstlicher Intelligenz und AI
Foto: Tung Nguyen / Pixabay

Europäische KI-Offensive: Open Euro LLM startet mit 20 Partnern

Lesezeit ca. 2 Minuten

Mit Open Euro LLM startet eine europäische Initiative für Open-Source-KI-Modelle. 20 Forschungsinstitute, Unternehmen und Supercomputing-Zentren bündeln ihre Kräfte, um leistungsfähige und regulierungskonforme KI-Technologien für Europa zu entwickeln. Die Initiative soll Europas digitale Souveränität stärken und den Wettbewerb mit den USA und China ermöglichen.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Europa will in der Entwicklung leistungsfähiger KI-Modelle unabhängiger werden. Mit Open Euro LLM startet ein Konsortium aus 20 führenden europäischen Forschungsinstituten, KI-Unternehmen und Supercomputing-Zentren eine Initiative für Open-Source-Sprachmodelle. Ziel ist es, konkurrenzfähige, transparente und europäisch regulierte KI-Technologien zu entwickeln.

Das Open Euro LLM-Projekt vereint führende Forschungsinstitute, Unternehmen und Hochleistungsrechenzentren aus ganz Europa. Koordiniert wird die Initiative von der Karls-Universität in Prag. Weitere akademische Partner sind das ELLIS Institute Tübingen, das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), das Forschungszentrum Jülich, die Eindhoven University of Technology, die Universitäten Tübingen, Helsinki, Oslo und Turku sowie das Lindholmen Science Park (AI Sweden). Auch das Alliance for Language Technologies EDIC (ALT-EDIC) aus Frankreich gehört zum Konsortium.

Auf Unternehmensseite engagieren sich fünf KI-Firmen: Aleph Alpha aus Deutschland, Silo GenAI (AMD Silo AI) aus Finnland, ellamind aus Deutschland, LightOn aus Frankreich und Prompsit Language Engineering aus Spanien.

Die nötige Rechenleistung liefern vier europäische Supercomputing-Zentren: das Barcelona Supercomputing Center in Spanien, das Cineca Interuniversity Consortium in Italien, das CSC – IT Center for Science in Finnland und SURF aus den Niederlanden.

Diese breit aufgestellte Partnerschaft soll sicherstellen, dass Open Euro LLM technologisch konkurrenzfähig ist und gleichzeitig den europäischen Werten wie Transparenz, Datenschutz und Offenheit entspricht.

Open Source als Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit

Das Open Euro LLM-Projekt setzt bewusst auf Open-Source-Modelle. Dies soll den Zugang zu hochwertigen KI-Technologien erleichtern und europäische Unternehmen sowie öffentliche Organisationen wettbewerbsfähiger machen. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Modelle den strengen europäischen Regulierungen entsprechen.

Das Projekt hat offiziell am 1. Februar 2025 begonnen und wird durch das „Digital Europe Programme“ der Europäischen Kommission finanziert. Es baut auf bisherigen europäischen KI-Projekten auf und profitiert von bestehenden Datenbanken und ersten Pilotmodellen.

„Jetzt ist der Moment: Open Euro LLM für ein starkes KI-Europa“, kommentiert der KI Bundesverband auf LinkedIn. Mit Open Euro LLM sendet Europa auf jeden Fall ein klares Signal: Es will nicht nur Konsument, sondern Mitgestalter der globalen KI-Entwicklung sein. Die Initiative könnte ein wichtiger Schritt sein, um langfristig eine eigenständige und wettbewerbsfähige KI-Landschaft in Europa zu etablieren.

Ein starkes Signal für Europas KI-Zukunft

Mit Open Euro LLM sendet Europa ein klares Signal: Es will nicht nur Konsument, sondern Mitgestalter der globalen KI-Entwicklung sein. Die Initiative könnte ein wichtiger Schritt sein, um langfristig eine eigenständige und wettbewerbsfähige KI-Landschaft in Europa zu etablieren.

Gleichzeitig schlägt Europa mit dem AI Act ein neues Kapitel in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz auf. Die Verordnung soll Innovation und Sicherheit in Einklang bringen und setzt weltweit Maßstäbe für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI. Open Euro LLM zeigt, dass Regulierung und technologische Exzellenz sich nicht ausschließen – sondern gemeinsam die Basis für eine transparente und leistungsfähige europäische KI schaffen können.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Digitalwirtschaft, Europa, Kooperationen, Künstliche Intelligenz

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.