ANZEIGE

ANZEIGE

THEMA

Mobility

Waymo Robotaxi in Kalifornieren

Robotaxis: Warum Deutschland beim autonomen Fahren hinterherhinkt

Eine neue PwC-Studie analysiert, warum Deutschland beim Thema Shared Autonomous Vehicles (SAVs) hinterherhinkt. Während USA und China bereits Regelbetrieb bieten, scheitert es hierzulande an Technik, Regulierung und Kooperation. Die Autoren skizzieren Betriebsmodelle und fordern mehr Investitionen sowie klare politische Rahmenbedingungen für den Durchbruch.

Autonomer Lieferwagen von REWE und LOXO

REWE startet Pilotprojekt mit autonomem Lieferdienst

REWE startet ein Pilotprojekt zur autonomen Lebensmittellieferung. Ein speziell ausgestatteter VW ID. Buzz fährt im Realbetrieb nahezu selbstständig durch Bochum. Das hochautomatisierte Fahrzeug soll neue Erkenntnisse für einen zukunftsfähigen Lieferservice liefern und in bestehende Prozesse integriert werden.

Ford preowned bei Amazon Autos

USA: Ford startet Verkauf von Gebrauchtwagen auf Amazon

Amazon Autos bietet in den USA nun zertifizierte Gebrauchtwagen von Ford-Händlern online an. Kunden können Fahrzeuge finanzieren und zur Abholung planen. Drei Zertifizierungsstufen bieten unterschiedliche Garantien.

DHL StreetScooter Ladebasis

E-Fuhrpark: DHL Group setzt auf eigenes Lade- und Lastmanagement

Die DHL Group hat ihr selbst entwickeltes Lade- und Lastmanagement-System für über 35.000 E-Fahrzeuge im Bereich Post & Paket ausgerollt. Die Lösung reduziert Energiekosten, sichert Betriebsstabilität und wird künftig auch externen Kunden angeboten.

Robotaxi von NVIDIA und Uber

Ab 2027 auf der Straße: NVIDIA und Uber starten globale Robotaxi-Offensive

NVIDIA und Uber treiben gemeinsam den weltweiten Ausbau autonomer Mobilität voran. Bis 2027 sollen bis zu 100.000 Robotaxis mit der DRIVE AGX Hyperion 10 Plattform in Betrieb gehen. Unterstützt wird das Vorhaben von Automarken wie Mercedes-Benz, Lucid und Stellantis sowie neuen Sicherheits- und KI-Standards von NVIDIA.

Business Reisender Bahnhof

Vorsicht bei KI-Reiseplanung: Datensicherheit im Fokus

Eine Kaspersky-Umfrage zeigt: Fast die Hälfte der Reisenden sieht Sicherheitsrisiken bei KI und vermeidet die Weitergabe sensibler Daten. Dennoch nutzen viele die Technologie zur Reiseplanung. Experten raten zu einem achtsamen Umgang und empfehlen, persönliche Daten niemals unkritisch mit KI-Systemen zu teilen.

Keine weiteren Beiträge.