ANZEIGE
Symbolik zu Sicherheit und Kriminalität im Internet
Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Händlerbund-Studie: GPSR sorgt für Unsicherheit im Online-Handel

Lesezeit ca. 2 Minuten

Eine Umfrage des Händlerbundes zur GPSR offenbart erhebliche Unsicherheiten. Viele Händler fühlen sich schlecht informiert, klagen über hohen Aufwand und erwarten negative Auswirkungen auf ihr Geschäft.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Die Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist in Kraft getreten und sorgt für Unruhe im Online-Handel. Der Händlerbund hat hierzu rund 600 Online-Händler befragt, von denen 72 Prozent einen eigenen Webshop betreiben. Fast die Hälfte der Teilnehmenden verkauft auf Ebay, knapp 30 Prozent auf Amazon.

Die Ergebnisse der Studie, die Onlinehändler-News zusammenfasst, zeichnen ein klares Bild: Die Umsetzung der neuen Pflichten bereitet Händlern große Schwierigkeiten. 74 Prozent empfinden die praktische Umsetzung als Herausforderung, 73 Prozent klagen über Unsicherheiten, und für 71 Prozent bedeutet die Regelung einen erheblichen zeitlichen Mehraufwand.

Ein zentraler Punkt der GPSR ist die Pflicht, Herstellerinformationen im Onlineshop bereitzustellen. Obwohl diese Angabe bereits auf Produkten oder Verpackungen vorhanden sein sollte, gaben viele Händler an, den Hersteller nicht zu kennen. Dies führt zu zusätzlichem Aufwand und Verunsicherung darüber, ob die gesammelten Daten korrekt sind.

Um sich über die GPSR zu informieren, haben fast 80 Prozent der Befragten auf Social Media, Blogs oder Fachzeitschriften zurückgegriffen. Ein Drittel hat sich mit anderen Händlern ausgetauscht, während knapp 20 Prozent die Rechtsberatung des Händlerbundes in Anspruch nahmen.

Die Verordnung wird von vielen als Belastung empfunden. 72 Prozent der Händler erwarten negative Auswirkungen auf ihr Geschäft, einige planen sogar, ihren Shop zu schließen. Etwa 38 Prozent möchten ihr Sortiment reduzieren, um den Anforderungen gerecht zu werden. Zudem kritisierten 64 Prozent der Befragten unzureichende Informationen zur Verordnung. Die Hälfte wünscht sich technische Hilfestellungen, während über 50 Prozent auf längere Übergangsfristen hoffen.

Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die GPSR eine zentrale Herausforderung für den Online-Handel darstellt, sowohl in der Umsetzung als auch in der Kommunikation der Anforderungen.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Marktplätze, Recht, Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.