NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

KfW-Gründungsmonitor 2024: Wieder Rückgang von Gründungen erwartet

Leeres Büro eines Startup
Foto: StartupStockPhotos / Pixabay

Der KfW-Gründungsmonitor 2024 zeigt, dass die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland im vergangenen Jahr 2023 leicht um 3 % auf insgesamt 568.000 gestiegen ist. Interessant dabei: Während die Vollerwerbsgründungen um 8 % auf 205.000 zurückgingen, stiegen die Nebenerwerbsgründungen um 11 % auf 363.000. Die Gesamtzahl der Gründungen konnte somit trotz stagnierender Konjunktur und Arbeitsmarktsituation leicht zulegen.

Der Anteil der Gründerinnen stieg 2023 auf 44 %, was leicht über dem bisherigen Höchstwert von 43 % liegt. Besonders hoch ist die Präferenz für berufliche Selbstständigkeit in Hamburg mit 29 %, während Sachsen-Anhalt mit 18 % das Schlusslicht bildet.

Ein weiterer Punkt des KfW-Gründungsmonitors ist die nach wie vor starke Dominanz des Dienstleistungssektors mit knapp 70 % aller Gründungen, gefolgt vom Handel mit 22%. Digitale und „internetbasierte Gründungen“ machen insgesamt etwa ein Fünftel aller Gründungen aus.

Sieben von zehn Existenzgründungen werden ausschließlich mit eigenen Finanzmitteln der Gründer umgesetzt. Nur 21 % nutzen externes Kapital. Der Kapitaleinsatz steigt dabei weiter: 38 % der Gründer investieren mehr als 10.000 EUR, im Vergleich zu 31 % im Vorjahr. Gründungen, die nur mit Sachmitteln realisiert werden, sind mit 10 % so selten wie noch nie.

Die Planungsquote, also der Anteil der 18- bis 64-Jährigen, die eine Gründung aktiv planen, sank von 4,5 % im Jahr 2022 auf 3,6 %. Zudem wird nur ein Bruchteil der Gründungspläne tatsächlich umgesetzt. 2023 lag die Quote der wahrscheinlich umsetzbaren Gründungen bei lediglich 2,2 %, im Vergleich zu 2,5 % im Vorjahr. Insgesamt bleibt der Gründergeist in Deutschland also eher schwach ausgeprägt.

Hauptgründe gegen eine Selbstständigkeit bleiben finanzielle Risiken, bürokratische Hürden und mangelnde Einkommenssicherheit. 73 % der Befragten nannten finanzielle Risiken als Hauptgrund gegen eine Selbstständigkeit, gefolgt von 69 % mit bürokratischen Hürden und 64 % mit mangelnder Einkommenssicherheit.

Die KfW betont, dass das makroökonomische Umfeld derzeit wenig Impulse für Existenzgründungen bietet und für 2024 sogar ein Rückgang der Gründungstätigkeit erwartet wird.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.